Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur alte Geschichte), Veranstaltung: HS Die Dynastie der Severer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Severer hatten Mysterienkulte eine sehr grosse Anhangerschaft. Die bekanntesten Mysterien waren die der Demeter, der Kybele, die Dionysosmysterien sowie der Isis- und der Mithraskult. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Beschaftigung mit dieser Zeit des religioesen UEbergangs: Unter anderem werden die Einflusse verschiedener Faktoren (u.a. die materielle Situation der damaligen Zeit, die kutlurellen Einflusse der damaligen Globalisierung der Antike und die Veranderung des Weltbildes durch die Philosophie) auf die grosse Beliebtheit der Mysterienkulte untersucht. Zudem wird auf die Beziehung zwischen den Mysterienkulten und dem Christentum eingegangen und eroertert, weshalb das Christentum schliesslich die griechisch-roemische Religion und die Mysterienkulte verdrangen konnte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Mysterien gewissermassen einen Kompromiss zwischen den Vielen aufgrund der genannten Einflussfaktoren zu naiv erscheinenden alten Kulten und der den Meisten wohl zu abstrakten, nuchternen Philosophie darstellten, indem sie sowohl philosophische Elemente verarbeiteten als auch durch beeindruckende Riten fur intensive emotionale Erlebnisse sorgten. Die Philosophie vermochte es nicht, existentiellen AEngsten (z.B. vor dem Tod) oder Bedurfnissen (Sehnsucht nach dem Irrationalen, nach sinnlichen Erlebnissen) zu begegnen. Irrationale Gefuhlsreligiositat loeste das quasi zweckrationale do ut des ab. Letztlich bewegte sich die geistesgeschichtliche Entwicklung auf das Christentum zu, das die monotheistischen Tendenzen der Spatantike und die Sehnsucht nach Erloesung befriedigen konnte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur alte Geschichte), Veranstaltung: HS Die Dynastie der Severer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Severer hatten Mysterienkulte eine sehr grosse Anhangerschaft. Die bekanntesten Mysterien waren die der Demeter, der Kybele, die Dionysosmysterien sowie der Isis- und der Mithraskult. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Beschaftigung mit dieser Zeit des religioesen UEbergangs: Unter anderem werden die Einflusse verschiedener Faktoren (u.a. die materielle Situation der damaligen Zeit, die kutlurellen Einflusse der damaligen Globalisierung der Antike und die Veranderung des Weltbildes durch die Philosophie) auf die grosse Beliebtheit der Mysterienkulte untersucht. Zudem wird auf die Beziehung zwischen den Mysterienkulten und dem Christentum eingegangen und eroertert, weshalb das Christentum schliesslich die griechisch-roemische Religion und die Mysterienkulte verdrangen konnte. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Mysterien gewissermassen einen Kompromiss zwischen den Vielen aufgrund der genannten Einflussfaktoren zu naiv erscheinenden alten Kulten und der den Meisten wohl zu abstrakten, nuchternen Philosophie darstellten, indem sie sowohl philosophische Elemente verarbeiteten als auch durch beeindruckende Riten fur intensive emotionale Erlebnisse sorgten. Die Philosophie vermochte es nicht, existentiellen AEngsten (z.B. vor dem Tod) oder Bedurfnissen (Sehnsucht nach dem Irrationalen, nach sinnlichen Erlebnissen) zu begegnen. Irrationale Gefuhlsreligiositat loeste das quasi zweckrationale do ut des ab. Letztlich bewegte sich die geistesgeschichtliche Entwicklung auf das Christentum zu, das die monotheistischen Tendenzen der Spatantike und die Sehnsucht nach Erloesung befriedigen konnte.