Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Erziehungsbedurftigkeit des Menschen

$126.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Padagogische Anthropologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Erziehungsbedurftigkeit des Menschen. Wir wollen der Frage nachgehen, ob der Mensch erziehungsbedurftig ist. Im ersten Kapitel geht es um die klassische Anthropologie, die den Menschen unter dem Aspekt erforscht, dass er ein erziehungsbedurftiges und erziehungsfahiges Lebewesen ist. Hier werden insbesondere die biologischen und philosophischen Aspekte betrachtet, die zur Erklarung der Erziehungsbedurftigkeit des Menschen dienen. Im zweiten Kapitel wollen wir zunachst den Begriff der Erziehungsbedurftigkeit klaren und zudem etwas uber die Pflegebedurftigkeit, die Legitmation der Erziehung durch fehlgeschlagene und uneffektive familiare Erziehung, die Substituierung des freien ungelenkten Erfahrungserwerbs, die Produktion der Erziehungsbedurftigkeit durch die Erziehung selbst sowie uber die Erziehung als eine sehr komplexe Situation erfahren. Was Erziehung ist, soll uns in dritten Kapitel naher gebracht werden, wobei wir hier verschiedene Erziehungsarten kennenlernen werden und uns auch einen Einblick in die Erziehungssituation von heute verschaffen koennen. Ein radikaler Umschwung erfolgt dann im vierten Kapitel. Da werden uns die Hauptmerkmale der Antipadagogik erklart, die ja der Auffassung ist, dass kein Mensch ist erziehungsbedurftig ist. Wir werden das Menschenbild der Antipadagogik kennenlernen und es im Vergleich zur Padagogik betrachten. Auch werden wir etwas uber die Schwarze Padagogik erfahren, durch die die Antipadagogik einen entscheidenden Aufschwung erhielt. Im funften und letzten Kapitel lernen wir Andreas Flitner und seinen Erziehungsbegriff kennen. Fur ihn liegt Erziehung zwischen Padagogik und Antipadagogik. Er sieht sie als Lebe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
44
ISBN
9783638638630

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Padagogische Anthropologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Erziehungsbedurftigkeit des Menschen. Wir wollen der Frage nachgehen, ob der Mensch erziehungsbedurftig ist. Im ersten Kapitel geht es um die klassische Anthropologie, die den Menschen unter dem Aspekt erforscht, dass er ein erziehungsbedurftiges und erziehungsfahiges Lebewesen ist. Hier werden insbesondere die biologischen und philosophischen Aspekte betrachtet, die zur Erklarung der Erziehungsbedurftigkeit des Menschen dienen. Im zweiten Kapitel wollen wir zunachst den Begriff der Erziehungsbedurftigkeit klaren und zudem etwas uber die Pflegebedurftigkeit, die Legitmation der Erziehung durch fehlgeschlagene und uneffektive familiare Erziehung, die Substituierung des freien ungelenkten Erfahrungserwerbs, die Produktion der Erziehungsbedurftigkeit durch die Erziehung selbst sowie uber die Erziehung als eine sehr komplexe Situation erfahren. Was Erziehung ist, soll uns in dritten Kapitel naher gebracht werden, wobei wir hier verschiedene Erziehungsarten kennenlernen werden und uns auch einen Einblick in die Erziehungssituation von heute verschaffen koennen. Ein radikaler Umschwung erfolgt dann im vierten Kapitel. Da werden uns die Hauptmerkmale der Antipadagogik erklart, die ja der Auffassung ist, dass kein Mensch ist erziehungsbedurftig ist. Wir werden das Menschenbild der Antipadagogik kennenlernen und es im Vergleich zur Padagogik betrachten. Auch werden wir etwas uber die Schwarze Padagogik erfahren, durch die die Antipadagogik einen entscheidenden Aufschwung erhielt. Im funften und letzten Kapitel lernen wir Andreas Flitner und seinen Erziehungsbegriff kennen. Fur ihn liegt Erziehung zwischen Padagogik und Antipadagogik. Er sieht sie als Lebe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
44
ISBN
9783638638630