Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstuck
Paperback

Mythos Sport in Elfriede Jelineks ‘Ein Sportstuck

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur und Sprache), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elfriede jelinek und der Sport - das ist eine ganz besondere Beziehung. Innig und voller Ablehnung. Und gepragt von einer distanzierten Faszination. Denn was Jelinek am Massenphanomen Sport kritisiert, das schreibt sie der Gesellschaft ins Buch. Ausgewahlt hat Jelinek ein Motiv aus dem Sport, bei dem Masse das Grundprinzip ist. Der osterreichische Bodybuilder Andreas Munzer starb Mitte der 90er Jahre an seinem Streben nach Muskelmasse. Von dieser individuellen Masse reflektiert Jelinek auf Zuschauermassen, dargestellt als Chore. Damit vollzieht die Nobelpreistragerin den Ruckschluss auf den Ursprung des Sports - die Antike. Ist moderner Sport lediglich die per Chemie und Technologie pervertierte Zuspitzung des Grundgedankens von Wettkampf/Gewalt? In dieser Arbeit wird nachgezeichnet, wie Jelinek das Thema Sport in der Moderne Stuck fur Stuck seziert. Wortgewaltig und bildgewaltig. Bezuge auf Roland Barthes und Marieluise Fleier zeigen unter anderem, dass Jelineks Kritik zwar nicht vollig neu, sehr wohl aber vollig neuartig formuliert ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 June 2007
Pages
72
ISBN
9783638637183

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur und Sprache), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elfriede jelinek und der Sport - das ist eine ganz besondere Beziehung. Innig und voller Ablehnung. Und gepragt von einer distanzierten Faszination. Denn was Jelinek am Massenphanomen Sport kritisiert, das schreibt sie der Gesellschaft ins Buch. Ausgewahlt hat Jelinek ein Motiv aus dem Sport, bei dem Masse das Grundprinzip ist. Der osterreichische Bodybuilder Andreas Munzer starb Mitte der 90er Jahre an seinem Streben nach Muskelmasse. Von dieser individuellen Masse reflektiert Jelinek auf Zuschauermassen, dargestellt als Chore. Damit vollzieht die Nobelpreistragerin den Ruckschluss auf den Ursprung des Sports - die Antike. Ist moderner Sport lediglich die per Chemie und Technologie pervertierte Zuspitzung des Grundgedankens von Wettkampf/Gewalt? In dieser Arbeit wird nachgezeichnet, wie Jelinek das Thema Sport in der Moderne Stuck fur Stuck seziert. Wortgewaltig und bildgewaltig. Bezuge auf Roland Barthes und Marieluise Fleier zeigen unter anderem, dass Jelineks Kritik zwar nicht vollig neu, sehr wohl aber vollig neuartig formuliert ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 June 2007
Pages
72
ISBN
9783638637183