Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Technische Universitat Chemnitz (Informatik), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt fur webbasierte Content Management Systeme, im Folgenden WCMS genannt, ist hart umkampft und schnell wachsend. Auf der Webseite www.contentmanager.de, ein Portal fur CMS, sind weit uber 400 WCMS verschiedenster Art gelistet. Diese Arbeit soll einerseits einen UEberblick uber aktuell verfugbare Systeme bieten, also den State Of The Art webbasierter Content Management Systeme analysieren und andererseits eine Klassifikation fur diese Systeme eroertern. Dazu ist es notwendig zu klaren, wie solch ein System aufgebaut ist und funktioniert. Eine Definition und Einordnung von WCMS wird im folgenden Kapitel 2 dargelegt. Des Weiteren werden verschiedene Technologien der Systeme besprochen und ein Vergleich von Open Source und kommerziellen Systemen vollzogen. Um zu verstehen, wie ein Content Management System arbeitet, ist es erforderlich, die typische Produktionskette fur CMS zu untersuchen. In Kapitel 3 wird auf Basis dieser eine abstrakte Drei-Schichten-Architektur modelliert, welcher eine Einordnung verschiedener Komponenten eines WCMS folgt. Das groesste Problem beim Umgang mit WCMS, ist das genaue Spezifizieren der Anforderungen, da in dieser fruhen Phase der Planung alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden mussen. [5] Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung der Kundenanforderungen ermoeglicht eine zufrieden stellende Festlegung auf ein spezielles WCMS. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Anforderungen diskutiert, welche die Grundlage fur folgende Kapitel und somit auch fur die Klassifikation von Content Management Systemen darstellen werden. In Kapitel 5 werden auf Basis der evaluierten Anforderungen fur WCMS aussagekraftige Kriterien ausgewahlt und beschrieben, welche als Basis fur eine Einschatzung verschiedener WCMS in Kapitel 6 herangezogen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Technische Universitat Chemnitz (Informatik), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt fur webbasierte Content Management Systeme, im Folgenden WCMS genannt, ist hart umkampft und schnell wachsend. Auf der Webseite www.contentmanager.de, ein Portal fur CMS, sind weit uber 400 WCMS verschiedenster Art gelistet. Diese Arbeit soll einerseits einen UEberblick uber aktuell verfugbare Systeme bieten, also den State Of The Art webbasierter Content Management Systeme analysieren und andererseits eine Klassifikation fur diese Systeme eroertern. Dazu ist es notwendig zu klaren, wie solch ein System aufgebaut ist und funktioniert. Eine Definition und Einordnung von WCMS wird im folgenden Kapitel 2 dargelegt. Des Weiteren werden verschiedene Technologien der Systeme besprochen und ein Vergleich von Open Source und kommerziellen Systemen vollzogen. Um zu verstehen, wie ein Content Management System arbeitet, ist es erforderlich, die typische Produktionskette fur CMS zu untersuchen. In Kapitel 3 wird auf Basis dieser eine abstrakte Drei-Schichten-Architektur modelliert, welcher eine Einordnung verschiedener Komponenten eines WCMS folgt. Das groesste Problem beim Umgang mit WCMS, ist das genaue Spezifizieren der Anforderungen, da in dieser fruhen Phase der Planung alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden mussen. [5] Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung der Kundenanforderungen ermoeglicht eine zufrieden stellende Festlegung auf ein spezielles WCMS. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Anforderungen diskutiert, welche die Grundlage fur folgende Kapitel und somit auch fur die Klassifikation von Content Management Systemen darstellen werden. In Kapitel 5 werden auf Basis der evaluierten Anforderungen fur WCMS aussagekraftige Kriterien ausgewahlt und beschrieben, welche als Basis fur eine Einschatzung verschiedener WCMS in Kapitel 6 herangezogen