Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Figur des Gretchen als Kindsmoerderin und geht der Frage nach, inwiefern sie fur dieses Verbrechen verurteilt wird. Der untersuchte Gegenstand ist nicht die vollendete Fassung des Faust I, sondern der Urfaust, der dabei (trotz einiger Vergleiche) als eigenstandiges Werk aufgefasst wird und nicht als unvollstandiger Vorentwurf des Faust I. Diese Wahl der Fragestellung, des Gegenstandes und der Methode schranken die brauchbare Forschungsliteratur stark ein. Fast alle Untersuchungen der Gretchen-Figur beziehen sich auf Faust I. (Einige davon werden dennoch verwendet, denn trotz der oben zitierten Behauptung von Vitz lassen sich viele Aspekte auch auf die Gretchen-Figur im Urfaust beziehen.) Die Frage nach dem Kindsmord wird zwar haufig fluchtig beruhrt, aber selten konkret behandelt. Problematisch ist, dass Gretchen in einigen Fallen einseitig betrachtet und uberhoeht dargestellt wird, in vielen anderen Fallen lediglich als eine notwendige Episode in der Entwicklung Fausts behandelt wird [Siehe hierzu Vitz’ Kapitel uber die Faust-Rezeption nach 1945: Georg Vitz, a.a.O., S. 123f.]. Letzteres findet sich beispielsweise bei Stuart Atkins [Siehe hierzu und zu folgendem: Atkins, Stuart: Neue UEberlegungen zu einigen missverstandenen Passagen der Gretchentragoedie in Goethes Faust. In: Keller, Werner: Aufsatze zu Goethes Faust I . Darmstadt 1974.]: Gretchen sei lediglich eine symbolische Vertreterin des weiblichen Geschlechts , ihre Rolle auf ein absolutes Minimum reduziert und die sogenannte Gretchentragoedie nur eine symbolische Episode . Aus dieser Sicht erscheint eine Untersuchung der Gretchen-Figur nur im Hinblick auf Faust interessant, nicht aber als eigenstandige Figur des Dramas. Dennoch halte ich die Frage nach
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Figur des Gretchen als Kindsmoerderin und geht der Frage nach, inwiefern sie fur dieses Verbrechen verurteilt wird. Der untersuchte Gegenstand ist nicht die vollendete Fassung des Faust I, sondern der Urfaust, der dabei (trotz einiger Vergleiche) als eigenstandiges Werk aufgefasst wird und nicht als unvollstandiger Vorentwurf des Faust I. Diese Wahl der Fragestellung, des Gegenstandes und der Methode schranken die brauchbare Forschungsliteratur stark ein. Fast alle Untersuchungen der Gretchen-Figur beziehen sich auf Faust I. (Einige davon werden dennoch verwendet, denn trotz der oben zitierten Behauptung von Vitz lassen sich viele Aspekte auch auf die Gretchen-Figur im Urfaust beziehen.) Die Frage nach dem Kindsmord wird zwar haufig fluchtig beruhrt, aber selten konkret behandelt. Problematisch ist, dass Gretchen in einigen Fallen einseitig betrachtet und uberhoeht dargestellt wird, in vielen anderen Fallen lediglich als eine notwendige Episode in der Entwicklung Fausts behandelt wird [Siehe hierzu Vitz’ Kapitel uber die Faust-Rezeption nach 1945: Georg Vitz, a.a.O., S. 123f.]. Letzteres findet sich beispielsweise bei Stuart Atkins [Siehe hierzu und zu folgendem: Atkins, Stuart: Neue UEberlegungen zu einigen missverstandenen Passagen der Gretchentragoedie in Goethes Faust. In: Keller, Werner: Aufsatze zu Goethes Faust I . Darmstadt 1974.]: Gretchen sei lediglich eine symbolische Vertreterin des weiblichen Geschlechts , ihre Rolle auf ein absolutes Minimum reduziert und die sogenannte Gretchentragoedie nur eine symbolische Episode . Aus dieser Sicht erscheint eine Untersuchung der Gretchen-Figur nur im Hinblick auf Faust interessant, nicht aber als eigenstandige Figur des Dramas. Dennoch halte ich die Frage nach