Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der Erzahlung Die Ermordung einer Butterblume erscheint dem Leser zunachst wie die UEberschrift eines Zeitungsberichtes - sachlich und pragnant. Gleichzeitig ist er befremdlich, da klar ist, dass ausschliesslich Menschen ermordet werden koennen. Das Paradoxe des Titels zwingt einen Leser mittels einer subjektiven Betrachtungsweise an den Text heranzugehen - namlich mit der Perspektive des Herrn Michael Fischer. Dieser erlebt die Zerstoerung der Butterblume als Mord. Der Titel gibt somit eine Personifizierung der Pflanze vor. Im Laufe des Textes koennen weitere Hinweise auf eine Vermenschlichung der Natur gefunden werden, die in dieser Arbeit untersucht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der Erzahlung Die Ermordung einer Butterblume erscheint dem Leser zunachst wie die UEberschrift eines Zeitungsberichtes - sachlich und pragnant. Gleichzeitig ist er befremdlich, da klar ist, dass ausschliesslich Menschen ermordet werden koennen. Das Paradoxe des Titels zwingt einen Leser mittels einer subjektiven Betrachtungsweise an den Text heranzugehen - namlich mit der Perspektive des Herrn Michael Fischer. Dieser erlebt die Zerstoerung der Butterblume als Mord. Der Titel gibt somit eine Personifizierung der Pflanze vor. Im Laufe des Textes koennen weitere Hinweise auf eine Vermenschlichung der Natur gefunden werden, die in dieser Arbeit untersucht werden.