Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ingenieure auf der Leinwand; Technische Visionen und Ordnungsvorstellungen im deutschen Zukunftsfilm der 1930er Jahre
Hardback

Ingenieure auf der Leinwand; Technische Visionen und Ordnungsvorstellungen im deutschen Zukunftsfilm der 1930er Jahre

$94.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Studie wurde vom VDI mit dem Conrad-Matschoss-Preis 2021 ausgezeichnet.

Zu Beginn der 1930er Jahre tauchten im bis dato expressionistisch gepragten deutschen Zukunftsfilm vermehrt Ingenieure auf, die als Helden technischer Grossprojekte einem vordergrundigen Fortschrittsoptimismus froenten. Dabei verwiesen diese Filmfiguren auf Ordnungsvorstellungen, die technokratische bis voelkische Loesungen der zeitgenoessisch virulenten Frage nach dem Konflikt von Kapital und Arbeit bemuhten. In einem technikhistorischen Zugriff auf cineastische vergangene Zukunfte sowie unter Anwendung des Konzepts der hegemonialen Mannlichkeit analysiert die Autorin die filmische Inszenierung von Ingenieuren und Technik. Sie zeigt auf, dass sich diese Filme als (Zerr-)Spiegel einer zentralen Konfliktlinie der industriellen Klassengesellschaft der Zwischenkriegszeit verstehen lassen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
25 September 2019
Pages
376
ISBN
9783631793091

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Studie wurde vom VDI mit dem Conrad-Matschoss-Preis 2021 ausgezeichnet.

Zu Beginn der 1930er Jahre tauchten im bis dato expressionistisch gepragten deutschen Zukunftsfilm vermehrt Ingenieure auf, die als Helden technischer Grossprojekte einem vordergrundigen Fortschrittsoptimismus froenten. Dabei verwiesen diese Filmfiguren auf Ordnungsvorstellungen, die technokratische bis voelkische Loesungen der zeitgenoessisch virulenten Frage nach dem Konflikt von Kapital und Arbeit bemuhten. In einem technikhistorischen Zugriff auf cineastische vergangene Zukunfte sowie unter Anwendung des Konzepts der hegemonialen Mannlichkeit analysiert die Autorin die filmische Inszenierung von Ingenieuren und Technik. Sie zeigt auf, dass sich diese Filme als (Zerr-)Spiegel einer zentralen Konfliktlinie der industriellen Klassengesellschaft der Zwischenkriegszeit verstehen lassen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
25 September 2019
Pages
376
ISBN
9783631793091