Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Soll das Urheberrecht im Internet Verbotsrecht oder Teilhaberecht sein? Diese kritische Grundfrage nach der ratio legis stellt der Autor und diskutiert ein rechtlich und oekonomisch fundiertes Loesungsmodell. Angesichts automatisierbarer Abrechnungsmoeglichkeiten entfallt im Internet zunehmend der Bedarf nach Kontrolle uber die Werkdistribution. Stattdessen kommt es darauf an, Urheber starker in Wertschoepfungsspielraume zu integrieren. Das derzeitige urheberrechtliche Verwertungsrecht ist nach Einschatzung des Autors hierfur ungeeignet, weil es zu eng an der Loesung von vergangenen Konflikten und weniger an realer Teilhabemaximierung orientiert ist. Der Autor geht dem ursprunglich definierten Schutzbedarf fur das Urheberrecht auf den Grund und entwickelt hieraus die Idee fur ein Teilhabemodell, dass grundsatzlich ohne Upload-Filter oder Abmahnungen funktioniert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Soll das Urheberrecht im Internet Verbotsrecht oder Teilhaberecht sein? Diese kritische Grundfrage nach der ratio legis stellt der Autor und diskutiert ein rechtlich und oekonomisch fundiertes Loesungsmodell. Angesichts automatisierbarer Abrechnungsmoeglichkeiten entfallt im Internet zunehmend der Bedarf nach Kontrolle uber die Werkdistribution. Stattdessen kommt es darauf an, Urheber starker in Wertschoepfungsspielraume zu integrieren. Das derzeitige urheberrechtliche Verwertungsrecht ist nach Einschatzung des Autors hierfur ungeeignet, weil es zu eng an der Loesung von vergangenen Konflikten und weniger an realer Teilhabemaximierung orientiert ist. Der Autor geht dem ursprunglich definierten Schutzbedarf fur das Urheberrecht auf den Grund und entwickelt hieraus die Idee fur ein Teilhabemodell, dass grundsatzlich ohne Upload-Filter oder Abmahnungen funktioniert.