Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Autorin nimmt den Suhrkamp-Fall zum Anlass, schwierigen Rechtsfragen an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Insolvenzrecht nachzugehen und auszuloten, ob gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Sie untersucht die Auswirkungen des bei Durchfuhrung eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung zur Verfugung gestellten Handlungs- und Gestaltungsspielraums auf die Stellung des Minderheitsgesellschafters und den diesem zugleich zur Verfugung gestellten Schutz. Ausserdem gibt sie Antwort auf die Frage, ob die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eroeffnete Moeglichkeit, im Insolvenzplan alle gesellschaftsrechtlich zulassigen Regelungen zu treffen, aus Sicht des Mehrheitsgesellschafters dazu einladt, den lastigen Minderheitsgesellschafter mittels Nutzung der insolvenzrechtlichen Gestaltungsmoeglichkeiten zu entmachten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Autorin nimmt den Suhrkamp-Fall zum Anlass, schwierigen Rechtsfragen an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Insolvenzrecht nachzugehen und auszuloten, ob gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Sie untersucht die Auswirkungen des bei Durchfuhrung eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung zur Verfugung gestellten Handlungs- und Gestaltungsspielraums auf die Stellung des Minderheitsgesellschafters und den diesem zugleich zur Verfugung gestellten Schutz. Ausserdem gibt sie Antwort auf die Frage, ob die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eroeffnete Moeglichkeit, im Insolvenzplan alle gesellschaftsrechtlich zulassigen Regelungen zu treffen, aus Sicht des Mehrheitsgesellschafters dazu einladt, den lastigen Minderheitsgesellschafter mittels Nutzung der insolvenzrechtlichen Gestaltungsmoeglichkeiten zu entmachten.