Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch fuhrt am Beispiel der Dusseldorfer Bibelhandschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts, die aus Kloestern und Stiften am Niederrhein stammen, in die handschriftliche UEberlieferung der Bibel im Mittelalter ein. Eine Besonderheit dabei ist, dass diese 18 Handschriften zweifach beschrieben werden: im I. Teil allgemeinverstandlich fur Interessierte und Freunde des alten Buches, versehen mit historischen und handschriftenkundlichen Erlauterungen und einigen Beigaben; im II. Teil als Quellen fur Wissenschaftler zahlreicher Fachgebiete und methodisch nach den international anerkannten Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aufschlussreich ist das Lesen beider Beschreibungen derselben Handschrift, um die Methoden kennenzulernen, die zu den Ergebnissen moderner wissenschaftlicher Handschriftenforschung fuhren. Das Buch kann auch als eine Art Einfuhrung in die mittelalterliche Handschriftenkunde gelten. Auf Bildmaterial wird verwiesen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch fuhrt am Beispiel der Dusseldorfer Bibelhandschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts, die aus Kloestern und Stiften am Niederrhein stammen, in die handschriftliche UEberlieferung der Bibel im Mittelalter ein. Eine Besonderheit dabei ist, dass diese 18 Handschriften zweifach beschrieben werden: im I. Teil allgemeinverstandlich fur Interessierte und Freunde des alten Buches, versehen mit historischen und handschriftenkundlichen Erlauterungen und einigen Beigaben; im II. Teil als Quellen fur Wissenschaftler zahlreicher Fachgebiete und methodisch nach den international anerkannten Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aufschlussreich ist das Lesen beider Beschreibungen derselben Handschrift, um die Methoden kennenzulernen, die zu den Ergebnissen moderner wissenschaftlicher Handschriftenforschung fuhren. Das Buch kann auch als eine Art Einfuhrung in die mittelalterliche Handschriftenkunde gelten. Auf Bildmaterial wird verwiesen.