Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gab Es in Bremen Im 19. Jahrhundert Eine Maritime Kultur?: Von Kosmopolitischen Hanseaten Und Absonderlichen Seeleuten- Ein Ethnohistorischer Beitrag Zur Debatte Ueber Kuestengesellschaften
Hardback

Gab Es in Bremen Im 19. Jahrhundert Eine Maritime Kultur?: Von Kosmopolitischen Hanseaten Und Absonderlichen Seeleuten- Ein Ethnohistorischer Beitrag Zur Debatte Ueber Kuestengesellschaften

$496.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts erlebte Bremen eine beispiellose seewirtschaftliche Blute. Die Studie geht den kulturellen Folgen dieser Entwicklung nach und verbindet ethnologische Methoden mit historischer Recherche. Der Autor schildert die wirtschaftliche Bedeutung der Seefahrt, das Selbstverstandnis und die Alltagspraxen des Bremer Burgertums sowie das Verhaltnis der Bremer zu in- und auslandischen Seeleuten. Er entdeckt soziale, kulturelle und raumliche Praxen der Distinktion und Exklusion und zeichnet den Prozess nach, in dem die kulturellen Stereotypen von hanseatischen Weltburgern und absonderlichen Seeleuten entstanden. Das Konstrukt einer kultivierten Hansestadt mit einer vulgaren Hafenkolonie ist bis heute Bestandteil des Bremer Selbstbildes. Die Idee der Kustengesellschaft nach Braudel dechiffriert Oberg am Beispiel des Nordseeraums als mental map und Produkt nationaler und global/lokaler Historiographien.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 August 2014
Pages
482
ISBN
9783631649589

In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts erlebte Bremen eine beispiellose seewirtschaftliche Blute. Die Studie geht den kulturellen Folgen dieser Entwicklung nach und verbindet ethnologische Methoden mit historischer Recherche. Der Autor schildert die wirtschaftliche Bedeutung der Seefahrt, das Selbstverstandnis und die Alltagspraxen des Bremer Burgertums sowie das Verhaltnis der Bremer zu in- und auslandischen Seeleuten. Er entdeckt soziale, kulturelle und raumliche Praxen der Distinktion und Exklusion und zeichnet den Prozess nach, in dem die kulturellen Stereotypen von hanseatischen Weltburgern und absonderlichen Seeleuten entstanden. Das Konstrukt einer kultivierten Hansestadt mit einer vulgaren Hafenkolonie ist bis heute Bestandteil des Bremer Selbstbildes. Die Idee der Kustengesellschaft nach Braudel dechiffriert Oberg am Beispiel des Nordseeraums als mental map und Produkt nationaler und global/lokaler Historiographien.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 August 2014
Pages
482
ISBN
9783631649589