Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Boesglaeubige Markenanmeldung Nach  8 Abs. 2 Nr. 10 Markeng Im Lichte Des Benutzungswillens
Hardback

Die Boesglaeubige Markenanmeldung Nach 8 Abs. 2 Nr. 10 Markeng Im Lichte Des Benutzungswillens

$328.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Nach 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, wenn der Markenanmelder bei deren Anmeldung boesglaubig ist. Bei dem Begriff der Boesglaubigkeit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der in Umsetzung der Ersten Markenrechtsrichtlinie in das Markengesetz eingefuhrt wurde. Er beschaftigt die Rechtsprechung nach wie vor, wie auch die Lindt-Entscheidung des EuGH aus dem Jahr 2009 zu Art. 51 Abs. 1 lit. b GMV a.F. zeigt, wo der Begriff inhaltsgleich verwendet wird. Die Arbeit untersucht, welche Bedeutung dem Benutzungswillen des Markenanmelders bei der Beurteilung einer Anmeldung als boesglaubig zukommt. Dabei werden insbesondere die rechtshistorische Entwicklung des 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG und die Regelungen zum Benutzungszwang herangezogen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 January 2014
Pages
206
ISBN
9783631648506

Nach 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, wenn der Markenanmelder bei deren Anmeldung boesglaubig ist. Bei dem Begriff der Boesglaubigkeit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der in Umsetzung der Ersten Markenrechtsrichtlinie in das Markengesetz eingefuhrt wurde. Er beschaftigt die Rechtsprechung nach wie vor, wie auch die Lindt-Entscheidung des EuGH aus dem Jahr 2009 zu Art. 51 Abs. 1 lit. b GMV a.F. zeigt, wo der Begriff inhaltsgleich verwendet wird. Die Arbeit untersucht, welche Bedeutung dem Benutzungswillen des Markenanmelders bei der Beurteilung einer Anmeldung als boesglaubig zukommt. Dabei werden insbesondere die rechtshistorische Entwicklung des 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG und die Regelungen zum Benutzungszwang herangezogen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 January 2014
Pages
206
ISBN
9783631648506