Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Seit der Antike wird der Musik eine grosse emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklarungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunachst das Phanomen der Gefuhle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der asthetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefuhlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklarungsansatze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berucksichtigen. Dennoch ist in Bezug auf das nur scheinbar triviale Verhaltnis von Hoeren und Fuhlen, Musik und Emotionalitat unter stringent wissenschaftlichen Kriterien erst ein Anfang gemacht worden, weil die Thematik - wie der Band zeigt - von einer bislang unterschatzten Komplexitat zeugt, die zukunftig wohl nur mit vereinten interdisziplinaren Kraften einem besseren Verstandnis naherzubringen sein wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seit der Antike wird der Musik eine grosse emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklarungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunachst das Phanomen der Gefuhle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der asthetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefuhlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklarungsansatze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berucksichtigen. Dennoch ist in Bezug auf das nur scheinbar triviale Verhaltnis von Hoeren und Fuhlen, Musik und Emotionalitat unter stringent wissenschaftlichen Kriterien erst ein Anfang gemacht worden, weil die Thematik - wie der Band zeigt - von einer bislang unterschatzten Komplexitat zeugt, die zukunftig wohl nur mit vereinten interdisziplinaren Kraften einem besseren Verstandnis naherzubringen sein wird.