Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Augenblick und Angst: Kierkegaards Zeit- und Existenzauffassung in  Der Begriff Angst  und in den Climacus-Schriften
Paperback

Augenblick und Angst: Kierkegaards Zeit- und Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften

$274.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Was ist der Mensch? Kierkegaard beantwortet diese grundlegende Frage der Anthropologie nicht mehr mit einem bestimmten Wesen, sondern er beschreibt den Menschen durch eine Kernkategorie: Existenz. Mit dieser Kategorie stellt Kierkegaard dar, dass der Mensch in der Relationalitat und Temporalitat existiert. Um seine Existenzauffassung hermeneutisch zu interpretieren, nimmt die Autorin Augenblick und Angst als Leitfaden und analysiert damit Kierkegaards Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften. Nach Liu gilt Kierkegaards Existenzauffassung als Einwand gegen Hegels Abstraktionsdenken. Sie begrundet, dass Kierkegaard eine Unterscheidung zwischen der subjektiven Wahrheit der Religion und der Korrespondenzwahrheit der Wissenschaft vornimmt, wodurch die Autorin einen Dialog zwischen Religion und Philosophie fuhrt. In ihrem letzten Kapitel versucht Liu einen ausserst interessanten potentiellen Kulturdialog zwischen dem Chan-Buddhismus in der chinesischen Kultur und Kierkegaards Existenzauffassung in der westlichen Kultur vorzunehmen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
16 October 2013
Pages
216
ISBN
9783631629086

Was ist der Mensch? Kierkegaard beantwortet diese grundlegende Frage der Anthropologie nicht mehr mit einem bestimmten Wesen, sondern er beschreibt den Menschen durch eine Kernkategorie: Existenz. Mit dieser Kategorie stellt Kierkegaard dar, dass der Mensch in der Relationalitat und Temporalitat existiert. Um seine Existenzauffassung hermeneutisch zu interpretieren, nimmt die Autorin Augenblick und Angst als Leitfaden und analysiert damit Kierkegaards Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften. Nach Liu gilt Kierkegaards Existenzauffassung als Einwand gegen Hegels Abstraktionsdenken. Sie begrundet, dass Kierkegaard eine Unterscheidung zwischen der subjektiven Wahrheit der Religion und der Korrespondenzwahrheit der Wissenschaft vornimmt, wodurch die Autorin einen Dialog zwischen Religion und Philosophie fuhrt. In ihrem letzten Kapitel versucht Liu einen ausserst interessanten potentiellen Kulturdialog zwischen dem Chan-Buddhismus in der chinesischen Kultur und Kierkegaards Existenzauffassung in der westlichen Kultur vorzunehmen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
16 October 2013
Pages
216
ISBN
9783631629086