Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als der bedeutendste Vertreter der Wiener Literatur der Jahrhundertwende. Mit dem Ersten Weltkrieg, dem Weltruin , wird der Kronzeuge der Belle Epoque zu dem, als der er bis heute nicht gilt: zum Zeitgenossen der Moderne. Dieser neue Schnitzler ist hier zu entdecken. In literarischen Zwischenwelten zwischen gestern und heute reflektiert Schnitzlers Spatwerk die sozialen, politischen und asthetischen Umbruche einer neuen Zeit. Hierzu gehoeren der Zusammenbruch der Doppelmonarchie und die Grundung der Ersten Republik ebenso wie die Emanzipation der Frau und das Versagen herkoemmlicher Rollenbilder. Neben Musik und Film beeinflussen die Sprachkrise der Moderne und sogar die Neue Sachlichkeit die Texte des Autors. Vom grazioesen Wiener des Fin de Siecle fehlt jede Spur. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Erzahlungen Casanovas Heimfahrt, Die Frau des Richters, Fraulein Else, Spiel im Morgengrauen sowie der letzte Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens. Aus dem weniger bekannten dramatischen Spatwerk werden Fink und Fliederbusch, Der Gang zum Weiher und Im Spiel der Sommerlufte behandelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als der bedeutendste Vertreter der Wiener Literatur der Jahrhundertwende. Mit dem Ersten Weltkrieg, dem Weltruin , wird der Kronzeuge der Belle Epoque zu dem, als der er bis heute nicht gilt: zum Zeitgenossen der Moderne. Dieser neue Schnitzler ist hier zu entdecken. In literarischen Zwischenwelten zwischen gestern und heute reflektiert Schnitzlers Spatwerk die sozialen, politischen und asthetischen Umbruche einer neuen Zeit. Hierzu gehoeren der Zusammenbruch der Doppelmonarchie und die Grundung der Ersten Republik ebenso wie die Emanzipation der Frau und das Versagen herkoemmlicher Rollenbilder. Neben Musik und Film beeinflussen die Sprachkrise der Moderne und sogar die Neue Sachlichkeit die Texte des Autors. Vom grazioesen Wiener des Fin de Siecle fehlt jede Spur. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Erzahlungen Casanovas Heimfahrt, Die Frau des Richters, Fraulein Else, Spiel im Morgengrauen sowie der letzte Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens. Aus dem weniger bekannten dramatischen Spatwerk werden Fink und Fliederbusch, Der Gang zum Weiher und Im Spiel der Sommerlufte behandelt.