Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Zuzug Von Kapitalgesellschaften Aus Drittstaaten
Paperback

Der Zuzug Von Kapitalgesellschaften Aus Drittstaaten

$345.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die kollisionsrechtliche Anerkennung von auslandischen Gesellschaften erfolgt derzeit in Deutschland nach zwei unterschiedlichen Theorien. Gesellschaften, die nach dem Recht eines der Mitgliedstaaten der Europaischen Union, des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum oder dem Recht eines Bundesstaates der USA gegrundet wurden, werden von der deutschen Rechtsprechung kollisionsrechtlich nach der sogenannten Grundungstheorie anerkannt. Dagegen findet auf Gesellschaften aus allen anderen Staaten in der deutschen Rechtsprechung gewohnheitsrechtlich bislang weiterhin die Sitztheorie als Kollisionsnorm Anwendung. Die Arbeit untersucht, ob diese Zweiteilung im deutschen Gesellschaftskollisionsrecht auch kunftig aufrechterhalten werden darf oder ob Regelungen zur Niederlassungsfreiheit und Nichtdiskriminierung in voelkerrechtlichen Vertragen mit Drittstaaten deutsche Gerichte ebenfalls zur Anwendung der Grundungstheorie zwingen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 December 2011
Pages
284
ISBN
9783631615065

Die kollisionsrechtliche Anerkennung von auslandischen Gesellschaften erfolgt derzeit in Deutschland nach zwei unterschiedlichen Theorien. Gesellschaften, die nach dem Recht eines der Mitgliedstaaten der Europaischen Union, des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum oder dem Recht eines Bundesstaates der USA gegrundet wurden, werden von der deutschen Rechtsprechung kollisionsrechtlich nach der sogenannten Grundungstheorie anerkannt. Dagegen findet auf Gesellschaften aus allen anderen Staaten in der deutschen Rechtsprechung gewohnheitsrechtlich bislang weiterhin die Sitztheorie als Kollisionsnorm Anwendung. Die Arbeit untersucht, ob diese Zweiteilung im deutschen Gesellschaftskollisionsrecht auch kunftig aufrechterhalten werden darf oder ob Regelungen zur Niederlassungsfreiheit und Nichtdiskriminierung in voelkerrechtlichen Vertragen mit Drittstaaten deutsche Gerichte ebenfalls zur Anwendung der Grundungstheorie zwingen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 December 2011
Pages
284
ISBN
9783631615065