Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Texte in einer fremden Sprache zu schreiben, stellt hohe Anforderungen an Produzenten: Verlangt werden domanen- und kulturspezifische Kenntnisse sowie sprachliche, textbezogene und mediale Kompetenzen, die meistens in institutionellen Erwerbssituationen entwickelt und ausgebaut werden. Dementsprechend sollten all diese Aspekte im Rahmen einer mehrsprachigen Schreibdidaktik berucksichtigt werden. Die Beitrage behandeln das Thema Textkompetenz aus theoretischer und praxisbezogener Sicht nach textlinguistischen und funktional-pragmatischen Ansatzen. Sie konzentrieren sich uberwiegend auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Untersuchungsgegenstande sind Fragen der Kulturformen in Schrifttexten, des Zusammenspiels verschiedener Textebenen, der UEberfuhrung vom rezeptiven zum produktiven Wissen, das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen im akademischen Kontext sowie didaktisch-methodologische bzw. berufsbezogene Aspekte der Textkompetenz.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Texte in einer fremden Sprache zu schreiben, stellt hohe Anforderungen an Produzenten: Verlangt werden domanen- und kulturspezifische Kenntnisse sowie sprachliche, textbezogene und mediale Kompetenzen, die meistens in institutionellen Erwerbssituationen entwickelt und ausgebaut werden. Dementsprechend sollten all diese Aspekte im Rahmen einer mehrsprachigen Schreibdidaktik berucksichtigt werden. Die Beitrage behandeln das Thema Textkompetenz aus theoretischer und praxisbezogener Sicht nach textlinguistischen und funktional-pragmatischen Ansatzen. Sie konzentrieren sich uberwiegend auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Untersuchungsgegenstande sind Fragen der Kulturformen in Schrifttexten, des Zusammenspiels verschiedener Textebenen, der UEberfuhrung vom rezeptiven zum produktiven Wissen, das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen im akademischen Kontext sowie didaktisch-methodologische bzw. berufsbezogene Aspekte der Textkompetenz.