Kannibalismus Und Kultur: Zu Einer Poetik Des Tabubruchs in Der Fiktion - Drama, Comic Und Film, Anja Saupe (9783631605738) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kannibalismus Und Kultur: Zu Einer Poetik Des Tabubruchs in Der Fiktion - Drama, Comic Und Film
Hardback

Kannibalismus Und Kultur: Zu Einer Poetik Des Tabubruchs in Der Fiktion - Drama, Comic Und Film

$360.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubruche fur eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien - Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Popular- und Subkultur - in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubruche: die kulturzerstoerende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 November 2011
Pages
324
ISBN
9783631605738

Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubruche fur eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien - Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Popular- und Subkultur - in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubruche: die kulturzerstoerende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 November 2011
Pages
324
ISBN
9783631605738