Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die oekonomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europaischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu koennen, spielt die Unterscheidung zwischen einer clubinternen und einer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise eine entscheidende Rolle. Weitere clubtheoretische Einflussfaktoren wie das vorhandene Clubguterangebot und dessen Eigenschaften, die Anzahl der Unversorgten, die Kosten der Heterogenitat der Clubmitgliedschaft und insbesondere Principal-Agent-Probleme bei der Clubfuhrung erschweren die Realisierung von optimalen Clubbedingungen. Im politischen System der Europaischen Union lassen sich zahlreiche Clubsituationen finden, die durch supranationale Institutionen, politische Regime oder sonstige freie Formen grenzuberschreitender Zusammenarbeit privater Akteure entstehen. Auf Grundlage der im Einzelfall angewandten Elemente der Clubtheorie werden in dieser Arbeit in insgesamt sechs Fallstudien (EU, Eurozone, Schengen, Grossregion SaarLorLux, Arge Alp, Euregionale Academie) aussagekraftige Ruckschlusse auf Effizienzpotentiale und zukunftige Weiterentwicklungen im europaischen Integrationsprozess gezogen. Dabei zeigt sich, dass es durch das Einsetzen eines Clubmanagements eine Tendenz zum Clubwachstum gibt. Gleichzeitig entwickeln sich neue Clubfuhrungsstrukturen, um die damit verbundenen Ineffizienzen auszugleichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die oekonomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europaischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu koennen, spielt die Unterscheidung zwischen einer clubinternen und einer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise eine entscheidende Rolle. Weitere clubtheoretische Einflussfaktoren wie das vorhandene Clubguterangebot und dessen Eigenschaften, die Anzahl der Unversorgten, die Kosten der Heterogenitat der Clubmitgliedschaft und insbesondere Principal-Agent-Probleme bei der Clubfuhrung erschweren die Realisierung von optimalen Clubbedingungen. Im politischen System der Europaischen Union lassen sich zahlreiche Clubsituationen finden, die durch supranationale Institutionen, politische Regime oder sonstige freie Formen grenzuberschreitender Zusammenarbeit privater Akteure entstehen. Auf Grundlage der im Einzelfall angewandten Elemente der Clubtheorie werden in dieser Arbeit in insgesamt sechs Fallstudien (EU, Eurozone, Schengen, Grossregion SaarLorLux, Arge Alp, Euregionale Academie) aussagekraftige Ruckschlusse auf Effizienzpotentiale und zukunftige Weiterentwicklungen im europaischen Integrationsprozess gezogen. Dabei zeigt sich, dass es durch das Einsetzen eines Clubmanagements eine Tendenz zum Clubwachstum gibt. Gleichzeitig entwickeln sich neue Clubfuhrungsstrukturen, um die damit verbundenen Ineffizienzen auszugleichen.