Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Dieser Band versammelt 80 Beitrage, entstanden aus Vortragen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universitat Mannheim stattfand. Das Thema Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse spannt sich auf zwischen zwei komplementaren Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermoeglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Fur viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablassig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder uberhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und AEhnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beitrage dieses Bandes in eindrucksvoll vielfaltigen linguistischen Perspektiven.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Dieser Band versammelt 80 Beitrage, entstanden aus Vortragen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universitat Mannheim stattfand. Das Thema Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse spannt sich auf zwischen zwei komplementaren Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermoeglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Fur viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablassig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder uberhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und AEhnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beitrage dieses Bandes in eindrucksvoll vielfaltigen linguistischen Perspektiven.