Oberster Gerichtshof Fuer Die Britische Zone (1948-1950): Nachschlagewerk Strafsachen - Nachschlagewerk Zivilsachen- Praejudizienbuch Der Zivilsenate, (9783631598719) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Oberster Gerichtshof Fuer Die Britische Zone (1948-1950): Nachschlagewerk Strafsachen - Nachschlagewerk Zivilsachen- Praejudizienbuch Der Zivilsenate
Hardback

Oberster Gerichtshof Fuer Die Britische Zone (1948-1950): Nachschlagewerk Strafsachen - Nachschlagewerk Zivilsachen- Praejudizienbuch Der Zivilsenate

$621.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Oberste Gerichtshof fur die Britische Zone (OGH) wurde 1948 von der Britischen Besatzungsmacht in Koeln als Revisionsgericht begrundet und bestand bis zur Installierung des Bundesgerichtshofs am 1.10.1950. Wie das Reichsgericht fuhrte auch der OGH, in dessen Tradition es sich sah, Nachschlagewerke, die bisher wenig bekannt sind. Ziel der Edition der Nachlagewerke des OGH zum Strafrecht und zum Zivilrecht (einschliesslich des Prajudizienbuches der Zivilsenate) ist es, den Zugang zur Judikatur dieses Gerichts (1948-1950) zu erleichtern und die Stellung des OGH als Bindeglied zwischen dem Reichsgericht und dem Bundesgerichtshof zu verdeutlichen. Fur das Strafrecht liegt die Bedeutung des OGH nicht nur in seiner Judikatur zum traditionellen Strafrecht wie etwa zum Mordtatbestand. Vor allem haben die Strafsenate dieses Gerichts einen auch heute noch beachtenswerten Beitrag zur Aufarbeitung des NS-Unrechts (sog. Unmenschlichkeitsverbrechen) geleistet. Fur das Zivilrecht verdienen insbesondere Beachtung die Entscheidungen zum Familienrecht (Ehegesetz von 1946), zum Testamentsrecht, zur Zivilprozessordnung, zum Landwirtschaftsrecht, zu den Wahrungsreformgesetzen und zum Verwaltungsrecht. Die Einleitung des Herausgebers kennzeichnet die gesetzlichen Grundlagen der Tatigkeit des OGH und erschliesst die Biographien der Richter, insbesondere die biographischen Daten von Ernst Wolff, des Prasidenten des OGH, der 1938 seine angesehene Berliner Anwaltspraxis verloren hatte und 1947 aus seiner Londoner Emigration nach Deutschland zuruckgekehrt war.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
18 February 2010
Pages
453
ISBN
9783631598719

Der Oberste Gerichtshof fur die Britische Zone (OGH) wurde 1948 von der Britischen Besatzungsmacht in Koeln als Revisionsgericht begrundet und bestand bis zur Installierung des Bundesgerichtshofs am 1.10.1950. Wie das Reichsgericht fuhrte auch der OGH, in dessen Tradition es sich sah, Nachschlagewerke, die bisher wenig bekannt sind. Ziel der Edition der Nachlagewerke des OGH zum Strafrecht und zum Zivilrecht (einschliesslich des Prajudizienbuches der Zivilsenate) ist es, den Zugang zur Judikatur dieses Gerichts (1948-1950) zu erleichtern und die Stellung des OGH als Bindeglied zwischen dem Reichsgericht und dem Bundesgerichtshof zu verdeutlichen. Fur das Strafrecht liegt die Bedeutung des OGH nicht nur in seiner Judikatur zum traditionellen Strafrecht wie etwa zum Mordtatbestand. Vor allem haben die Strafsenate dieses Gerichts einen auch heute noch beachtenswerten Beitrag zur Aufarbeitung des NS-Unrechts (sog. Unmenschlichkeitsverbrechen) geleistet. Fur das Zivilrecht verdienen insbesondere Beachtung die Entscheidungen zum Familienrecht (Ehegesetz von 1946), zum Testamentsrecht, zur Zivilprozessordnung, zum Landwirtschaftsrecht, zu den Wahrungsreformgesetzen und zum Verwaltungsrecht. Die Einleitung des Herausgebers kennzeichnet die gesetzlichen Grundlagen der Tatigkeit des OGH und erschliesst die Biographien der Richter, insbesondere die biographischen Daten von Ernst Wolff, des Prasidenten des OGH, der 1938 seine angesehene Berliner Anwaltspraxis verloren hatte und 1947 aus seiner Londoner Emigration nach Deutschland zuruckgekehrt war.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
18 February 2010
Pages
453
ISBN
9783631598719