Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wie ist Gott benennbar, wenn doch sein Wesen unerkennbar ist. In welchem Verhaltnis stehen hier Sprache und die durch sie bezeichnete Wirklichkeit? Pseudo-Dionysius lieferte den mittelalterlichen Denkern mit seinen Werken einen Ausgangspunkt, dieser Frage nachzugehen. Auch Albert der Grosse liess sich durch ihn inspirieren. Albert kommentierte das Corpus Dionysiacum in den Jahren 1248-1250. Diese Untersuchung geht der Frage nach dem Verhaltnis von sprachlichen Zeichen und ontologischer, d.h. durch eine ontologische Theorie beschriebene Wirklichkeit in diesen Kommentaren nach - speziell mit Blick auf die Bedeutung der Gottesnamen. Sie zeigt einen Albert, der tief von neuplatonisch-arabischen Denktraditionen bestimmt war. Unter anderem die Modifikation von Pradikaten in Anwendung auf Gott zeigt zudem, dass das ontosemantische Konzept einer Entsprechung von Sprache und ontologischer Theorie einen weiteren Rahmen braucht: die Sprachpragmatik.
Dieser Band schliesst die Reihe ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wie ist Gott benennbar, wenn doch sein Wesen unerkennbar ist. In welchem Verhaltnis stehen hier Sprache und die durch sie bezeichnete Wirklichkeit? Pseudo-Dionysius lieferte den mittelalterlichen Denkern mit seinen Werken einen Ausgangspunkt, dieser Frage nachzugehen. Auch Albert der Grosse liess sich durch ihn inspirieren. Albert kommentierte das Corpus Dionysiacum in den Jahren 1248-1250. Diese Untersuchung geht der Frage nach dem Verhaltnis von sprachlichen Zeichen und ontologischer, d.h. durch eine ontologische Theorie beschriebene Wirklichkeit in diesen Kommentaren nach - speziell mit Blick auf die Bedeutung der Gottesnamen. Sie zeigt einen Albert, der tief von neuplatonisch-arabischen Denktraditionen bestimmt war. Unter anderem die Modifikation von Pradikaten in Anwendung auf Gott zeigt zudem, dass das ontosemantische Konzept einer Entsprechung von Sprache und ontologischer Theorie einen weiteren Rahmen braucht: die Sprachpragmatik.
Dieser Band schliesst die Reihe ab.