Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Weimarer Klassik Und Die Gartenkunst: Euber Den Gattungsdiskurs Und Die  Bildenden Keunste  in Den Theoretischen Schriften Von Goethe, Schiller Und Krause
Paperback

Die Weimarer Klassik Und Die Gartenkunst: Euber Den Gattungsdiskurs Und Die Bildenden Keunste in Den Theoretischen Schriften Von Goethe, Schiller Und Krause

$377.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wahrend die Gartenkunst noch am Ende des 18. Jahrhunderts innerhalb der Bildenden Kunste ihre Fuhrungsposition behaupten konnte, verlor sie diese durch Goethes Kritik. Obgleich der junge Dichter selbst eine Gartengestaltung nach englischem Vorbild forderte, ging es ihm spater zunehmend um die grundlegenden Maximen der Kunst und damit um Rubriken und Ordnungsprinzipien, worin die Gartenkunst keine Rolle mehr spielen sollte. Die Kritik an der Gartenkunst teilte er zeitgleich mit Schiller, der nach seiner kritischen Kantlekture ebenfalls nach dem allgemein-asthetischen Gesetz in der Kunst suchte. Der Autor nimmt in seiner Arbeit anhand der asthetisch-theoretischen Schriften der Weimarer Klassiker und des unbekannten Philosophen Krause eine Einordnung der Gartenkunst in den Kontext der Bildenden Kunste vor. Dabei geht es auch um Verhaltnisbestimmungen zu den Gattungen der Architektur, Landschaftsmalerei und Bildhauerkunst. Mittels eines umfangreichen Textmaterials wird gezeigt, warum sich Goethe und Schiller von der Gattung der Gartenkunst verabschieden und warum ihr Krause eine Sonderstellung in der Gattungshierarchie einraumt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 May 2009
Pages
339
ISBN
9783631583210

Wahrend die Gartenkunst noch am Ende des 18. Jahrhunderts innerhalb der Bildenden Kunste ihre Fuhrungsposition behaupten konnte, verlor sie diese durch Goethes Kritik. Obgleich der junge Dichter selbst eine Gartengestaltung nach englischem Vorbild forderte, ging es ihm spater zunehmend um die grundlegenden Maximen der Kunst und damit um Rubriken und Ordnungsprinzipien, worin die Gartenkunst keine Rolle mehr spielen sollte. Die Kritik an der Gartenkunst teilte er zeitgleich mit Schiller, der nach seiner kritischen Kantlekture ebenfalls nach dem allgemein-asthetischen Gesetz in der Kunst suchte. Der Autor nimmt in seiner Arbeit anhand der asthetisch-theoretischen Schriften der Weimarer Klassiker und des unbekannten Philosophen Krause eine Einordnung der Gartenkunst in den Kontext der Bildenden Kunste vor. Dabei geht es auch um Verhaltnisbestimmungen zu den Gattungen der Architektur, Landschaftsmalerei und Bildhauerkunst. Mittels eines umfangreichen Textmaterials wird gezeigt, warum sich Goethe und Schiller von der Gattung der Gartenkunst verabschieden und warum ihr Krause eine Sonderstellung in der Gattungshierarchie einraumt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 May 2009
Pages
339
ISBN
9783631583210