Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Historiographie der antiken Kunst liess bisher die der Antike eigene Perspektive kaum zu Wort kommen, vielmehr wurde diese beharrlich uberlagert von ihr fremden Ansinnen, insbesondere durch die Vorstellung von einem evolutiven Verlauf der Kunstgeschichte hin auf die neuzeitliche, linearperspektivische Norm. Die Perspektive der Antike leistet einen Beitrag zur Anerkennung und Begrundung der radikalen Alteritat der antiken Kunst und geht der Frage nach, wieso diese trotz allem Naturalismus im Detail und trotz allem Wandel der Darstellungskonventionen den Zusammenschluss der einzelnen Figuren und Gegenstande im Raum der naturlichen Wahrnehmung, also unter einer Perspektive, bestandig vermieden hat. Das Ergebnis der Analyse bildet eine Rehabilitierung des durch Erwin Panofsky von Ernst Cassirer ubernommenen und auf die Perspektive angewandten Begriffs der symbolischen Form, geht aber uber diesen hinaus, indem sie die Entfaltung von Strukturkonformitaten erweitert und den Aspekt der Raumvorstellung (Panofsky) durch die Hinsicht des Denkens (platonische Kunstkritik) und des Sehens (Sehtheorien) erganzt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Historiographie der antiken Kunst liess bisher die der Antike eigene Perspektive kaum zu Wort kommen, vielmehr wurde diese beharrlich uberlagert von ihr fremden Ansinnen, insbesondere durch die Vorstellung von einem evolutiven Verlauf der Kunstgeschichte hin auf die neuzeitliche, linearperspektivische Norm. Die Perspektive der Antike leistet einen Beitrag zur Anerkennung und Begrundung der radikalen Alteritat der antiken Kunst und geht der Frage nach, wieso diese trotz allem Naturalismus im Detail und trotz allem Wandel der Darstellungskonventionen den Zusammenschluss der einzelnen Figuren und Gegenstande im Raum der naturlichen Wahrnehmung, also unter einer Perspektive, bestandig vermieden hat. Das Ergebnis der Analyse bildet eine Rehabilitierung des durch Erwin Panofsky von Ernst Cassirer ubernommenen und auf die Perspektive angewandten Begriffs der symbolischen Form, geht aber uber diesen hinaus, indem sie die Entfaltung von Strukturkonformitaten erweitert und den Aspekt der Raumvorstellung (Panofsky) durch die Hinsicht des Denkens (platonische Kunstkritik) und des Sehens (Sehtheorien) erganzt.