Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Die Charta der Grundrechte erkennt die unternehmerische Freiheit in Art. 16 lediglich nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten an. Ausgehend von diesem Wortlaut verfolgt das Buch die Frage, welchen Schutz diese zaghaft formulierte Freiheitsgarantie tatsachlich zu leisten im Stande ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird das Grundrecht der unternehmerischen Freiheit unter Heranziehung einschlagiger Bezugsquellen inhaltlich konkretisiert. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung widmet sich der Autor dabei zunachst der Ausformung der materiellen und personellen Reichweite der unternehmerischen Freiheit. In einem abschliessenden Analyseschritt werden die durch die Charta eingeraumten Beschrankungsmoeglichkeiten der grundrechtlichen Garantie und deren Verhaltnis zueinander aufgezeigt. Vor dem Hintergrund dieser Untersuchung kommt der Autor zu dem Schluss, dass der materiell und personell durchaus extensive Schutzbereich der unternehmerischen Freiheit durch die unzureichende Schrankenregelung der Grundrechtecharta erheblich relativiert wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Charta der Grundrechte erkennt die unternehmerische Freiheit in Art. 16 lediglich nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten an. Ausgehend von diesem Wortlaut verfolgt das Buch die Frage, welchen Schutz diese zaghaft formulierte Freiheitsgarantie tatsachlich zu leisten im Stande ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird das Grundrecht der unternehmerischen Freiheit unter Heranziehung einschlagiger Bezugsquellen inhaltlich konkretisiert. Auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung widmet sich der Autor dabei zunachst der Ausformung der materiellen und personellen Reichweite der unternehmerischen Freiheit. In einem abschliessenden Analyseschritt werden die durch die Charta eingeraumten Beschrankungsmoeglichkeiten der grundrechtlichen Garantie und deren Verhaltnis zueinander aufgezeigt. Vor dem Hintergrund dieser Untersuchung kommt der Autor zu dem Schluss, dass der materiell und personell durchaus extensive Schutzbereich der unternehmerischen Freiheit durch die unzureichende Schrankenregelung der Grundrechtecharta erheblich relativiert wird.