Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

    
    
    Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse, wie weit der durch 30 Abs. 1 GmbHG vermittelte Schutz des GmbH-Vermoegens im Stadium der Unterbilanz reicht. Dabei erstreckt die Autorin 30 Abs. 1 GmbHG unter konsequenter Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise auch auf Auszahlungen an die Gesellschafter, die sich bilanzneutral verhalten. Dies erweitert den Vermoegens- und damit den Glaubigerschutz in der GmbH in einem so beachtlichen Umfang, dass die Autorin anschliessend die sachliche Rechtfertigung der sogenannten Existenzvernichtungshaftung untersucht. Denn der BGH hat dieses Haftungskonzept vor allem aus dem Grund entwickelt, um die - in der Diskussion vielfach unterstellte - Glaubigerschutzlucke des 30 Abs. 1 GmbHG zu schliessen.
                          $9.00 standard shipping within Australia
                          FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
                          Express & International shipping calculated at checkout
                        
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse, wie weit der durch 30 Abs. 1 GmbHG vermittelte Schutz des GmbH-Vermoegens im Stadium der Unterbilanz reicht. Dabei erstreckt die Autorin 30 Abs. 1 GmbHG unter konsequenter Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise auch auf Auszahlungen an die Gesellschafter, die sich bilanzneutral verhalten. Dies erweitert den Vermoegens- und damit den Glaubigerschutz in der GmbH in einem so beachtlichen Umfang, dass die Autorin anschliessend die sachliche Rechtfertigung der sogenannten Existenzvernichtungshaftung untersucht. Denn der BGH hat dieses Haftungskonzept vor allem aus dem Grund entwickelt, um die - in der Diskussion vielfach unterstellte - Glaubigerschutzlucke des 30 Abs. 1 GmbHG zu schliessen.