Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Disharmonien Zwischen Deutschem Und Franzoesischem Wertpapiererwerbs- Und Uebernahmerecht
Paperback

Disharmonien Zwischen Deutschem Und Franzoesischem Wertpapiererwerbs- Und Uebernahmerecht

$379.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

UEbernahmen boersennotierter Unternehmen sind insbesondere in den Jahren 2006 und 2007 wieder in Mode gekommen. Ein Grund fur diesen Aufschwung ist neben der allgemeinen Konjunktur zweifelsohne auch die am 21. April 2004 verabschiedete Richtlinie 2004/25/EG des Europaischen Parlaments und des Rates betreffend UEbernahmeangebote. Hierdurch wurde nach jahrelangem Streit ein europaischer Rahmen fur die in den einzelnen Mitgliedstaaten herrschenden nationalen Gesetze geschaffen und grenzuberschreitende UEbernahmen erleichtert. Die UEbernahmerichtlinie konnte jedoch eine Harmonisierung zwischen den einzelnen - teilweise seit Jahrzehnten vorhandenen - nationalen UEbernahmerechten nur teilweise erreichen. Insbesondere das franzoesische UEbernahmerecht, welches auf eine uber 30jahrige Erfahrung zuruckgreifen kann, weist noch heute trotz Umsetzung der Richtlinie im Jahre 2006 teilweise erhebliche Unterschiede zum jungen deutschen UEbernahmerecht auf. Die Arbeit untersucht in Form eines Rechtsvergleichs diese weiterhin zwischen franzoesischem und deutschem Recht herrschenden Unterschiede, welche trotz Umsetzung der Richtlinie in beiden Landern nicht beseitigt werden konnten. Die Arbeit zeigt einerseits fur die Praxis interessante Disharmonien zwischen beiden Rechtssystemen auf, zum anderen werden aber auch die dogmatischen Begrundungen fur die vorhandenen Unterschiede dargestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 2008
Pages
258
ISBN
9783631571781

UEbernahmen boersennotierter Unternehmen sind insbesondere in den Jahren 2006 und 2007 wieder in Mode gekommen. Ein Grund fur diesen Aufschwung ist neben der allgemeinen Konjunktur zweifelsohne auch die am 21. April 2004 verabschiedete Richtlinie 2004/25/EG des Europaischen Parlaments und des Rates betreffend UEbernahmeangebote. Hierdurch wurde nach jahrelangem Streit ein europaischer Rahmen fur die in den einzelnen Mitgliedstaaten herrschenden nationalen Gesetze geschaffen und grenzuberschreitende UEbernahmen erleichtert. Die UEbernahmerichtlinie konnte jedoch eine Harmonisierung zwischen den einzelnen - teilweise seit Jahrzehnten vorhandenen - nationalen UEbernahmerechten nur teilweise erreichen. Insbesondere das franzoesische UEbernahmerecht, welches auf eine uber 30jahrige Erfahrung zuruckgreifen kann, weist noch heute trotz Umsetzung der Richtlinie im Jahre 2006 teilweise erhebliche Unterschiede zum jungen deutschen UEbernahmerecht auf. Die Arbeit untersucht in Form eines Rechtsvergleichs diese weiterhin zwischen franzoesischem und deutschem Recht herrschenden Unterschiede, welche trotz Umsetzung der Richtlinie in beiden Landern nicht beseitigt werden konnten. Die Arbeit zeigt einerseits fur die Praxis interessante Disharmonien zwischen beiden Rechtssystemen auf, zum anderen werden aber auch die dogmatischen Begrundungen fur die vorhandenen Unterschiede dargestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 2008
Pages
258
ISBN
9783631571781