Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Rechtsextremistische Ereignisse unter Jugendlichen in Ostdeutschland erregen bis heute immer wieder grosse Aufmerksamkeit in der OEffentlichkeit. Weniger bekannt ist, dass es bereits in der DDR Rechtsextremismus unter Jugendlichen gab. Obwohl der Faschismus laut Staatsideologie mit Stumpf und Stil ausgerottet worden war, erstarkte der Rechtsextremismus und fand seinen Hoehepunkt in den Jahren um die Wende. Was koennten systembedingte Ursachen sein, die eine solche Entwicklung unterstutzten? Inwieweit hat insbesondere die Erziehung in der DDR die Entstehung von Rechtsextremismus beeinflusst? Anhand von Studien wird untersucht, ob die rechtsextremistischen Jugendlichen in der DDR und den neuen Bundeslandern nicht vielmehr als Verlierer der Modernisierung gesehen werden mussen. Schliesslich stellt sich fur den Zeitraum nach der Wende die Frage nach padagogischen Praventions- und Interventionskonzepten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Rechtsextremistische Ereignisse unter Jugendlichen in Ostdeutschland erregen bis heute immer wieder grosse Aufmerksamkeit in der OEffentlichkeit. Weniger bekannt ist, dass es bereits in der DDR Rechtsextremismus unter Jugendlichen gab. Obwohl der Faschismus laut Staatsideologie mit Stumpf und Stil ausgerottet worden war, erstarkte der Rechtsextremismus und fand seinen Hoehepunkt in den Jahren um die Wende. Was koennten systembedingte Ursachen sein, die eine solche Entwicklung unterstutzten? Inwieweit hat insbesondere die Erziehung in der DDR die Entstehung von Rechtsextremismus beeinflusst? Anhand von Studien wird untersucht, ob die rechtsextremistischen Jugendlichen in der DDR und den neuen Bundeslandern nicht vielmehr als Verlierer der Modernisierung gesehen werden mussen. Schliesslich stellt sich fur den Zeitraum nach der Wende die Frage nach padagogischen Praventions- und Interventionskonzepten.