Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Islander Eggert Olafsson und Bjarni Palsson reisten 1752 im Auftrag der danischen Krone in ihre Heimat, um die Kenntnis uber Island, dette hidindtil saa lidet, dog mangesteds urigtig bekiendte Land - dieses so wenig und vielerorts so falsch bekannte Land -, zu mehren und zu korrigieren. Der 1772 erschienene Reisebericht gilt als Meilenstein fur die Umdeutung des Islandbildes , wahrend Eggert Olafsson lange als Urahn der islandischen nationalromantischen Bewegung angesehen wurde. Die Studie untersucht, ob und warum die Reise igiennem Island die uber Jahrhunderte etablierten Islandtopoi der Lebensfeindlichkeit und Unzivilisiertheit entkraften konnte. Sie stellt weiterfuhrend die Frage, welchen Effekt diese Umdeutung, die Island durch die Landesbeschreibung erfuhr, fur das Identitatskonstrukt der Islander angesichts der zum Ende des 18. Jahrhunderts erwachenden nationalistischen Stroemungen hatte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Islander Eggert Olafsson und Bjarni Palsson reisten 1752 im Auftrag der danischen Krone in ihre Heimat, um die Kenntnis uber Island, dette hidindtil saa lidet, dog mangesteds urigtig bekiendte Land - dieses so wenig und vielerorts so falsch bekannte Land -, zu mehren und zu korrigieren. Der 1772 erschienene Reisebericht gilt als Meilenstein fur die Umdeutung des Islandbildes , wahrend Eggert Olafsson lange als Urahn der islandischen nationalromantischen Bewegung angesehen wurde. Die Studie untersucht, ob und warum die Reise igiennem Island die uber Jahrhunderte etablierten Islandtopoi der Lebensfeindlichkeit und Unzivilisiertheit entkraften konnte. Sie stellt weiterfuhrend die Frage, welchen Effekt diese Umdeutung, die Island durch die Landesbeschreibung erfuhr, fur das Identitatskonstrukt der Islander angesichts der zum Ende des 18. Jahrhunderts erwachenden nationalistischen Stroemungen hatte.