Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Polyaesthetik Im 21. Jahrhundert: Chancen Und Grenzen Aesthetischer Erziehung- Tagungsband Des 24. Polyaisthesis-Symposions Auf Schloss Goldegg
Paperback

Polyaesthetik Im 21. Jahrhundert: Chancen Und Grenzen Aesthetischer Erziehung- Tagungsband Des 24. Polyaisthesis-Symposions Auf Schloss Goldegg

$399.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Erweist sich angesichts einer UEberflutung mit teilweise nur mehr fragmentarisch wahrgenommenen sinnlichen Reizen eine Koppelung der Sinneswahrnehmungen mit den Zielsetzungen von Sinnfindung als obsolet? Scheint eine Schulung asthetischer Wahrnehmung, versteht man diese als ‘Sonderfall’ sinnlichen Wahrnehmens, angesichts der Anforderungen und Anspruche einer leistungsorientierten Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts als notwendig? Wie kann asthetischer Erziehung, die sich nicht uber pragmatische Zielsetzungen zu definieren vermag, innerhalb einer von PISA und Co. verunsicherten Gesellschaft ein Platz in der Bildungslandschaft eingeraumt werden? So einige der Fragen, denen sich das 24. Polyaisthesis-Symposion in wissenschaftlichen Beitragen sowie Einblicken in die kunstlerische und padagogische Praxis (grossteils im Tagungsband dokumentiert) widmen sollte. Mehr als 30 Jahre nach der Grundlegung der Gedanken Polyasthetischer Erziehung durch Wolfgang Roscher und deren Weiterfuhrung an der Universitat Mozarteum und in der Internationalen Gesellschaft fur Polyasthetische Erziehung in Salzburg wurde in einem internationalen Symposion auf Schloss Goldegg bei Salzburg in Vortragen, Workshops, Prasentationen und Diskussionen den Chancen und Grenzen asthetischer Erziehung nachgespurt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 November 2007
Pages
252
ISBN
9783631568064

Erweist sich angesichts einer UEberflutung mit teilweise nur mehr fragmentarisch wahrgenommenen sinnlichen Reizen eine Koppelung der Sinneswahrnehmungen mit den Zielsetzungen von Sinnfindung als obsolet? Scheint eine Schulung asthetischer Wahrnehmung, versteht man diese als ‘Sonderfall’ sinnlichen Wahrnehmens, angesichts der Anforderungen und Anspruche einer leistungsorientierten Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts als notwendig? Wie kann asthetischer Erziehung, die sich nicht uber pragmatische Zielsetzungen zu definieren vermag, innerhalb einer von PISA und Co. verunsicherten Gesellschaft ein Platz in der Bildungslandschaft eingeraumt werden? So einige der Fragen, denen sich das 24. Polyaisthesis-Symposion in wissenschaftlichen Beitragen sowie Einblicken in die kunstlerische und padagogische Praxis (grossteils im Tagungsband dokumentiert) widmen sollte. Mehr als 30 Jahre nach der Grundlegung der Gedanken Polyasthetischer Erziehung durch Wolfgang Roscher und deren Weiterfuhrung an der Universitat Mozarteum und in der Internationalen Gesellschaft fur Polyasthetische Erziehung in Salzburg wurde in einem internationalen Symposion auf Schloss Goldegg bei Salzburg in Vortragen, Workshops, Prasentationen und Diskussionen den Chancen und Grenzen asthetischer Erziehung nachgespurt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
13 November 2007
Pages
252
ISBN
9783631568064