Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Arbeit beschaftigt sich aus fachtextlinguistischer Perspektive mit dem aus der modernen Literaturtheorie stammenden Konzept der Intertextualitat und untersucht das komplexe Geflecht der in linguistischen Fachaufsatzen anzutreffenden Formen und Funktionen von Fachlicher Intertextualitat. Welche Spielarten Fachlicher Intertextualitat lassen sich unterscheiden und durch welche sprachlichen, graphischen und/oder typographischen Mittel werden diese realisiert? Welche kommunikativ-funktionalen Ziele koennen Textproduzenten durch die bewusste und intendierte Herstellung von Fachlicher Intertextualitat verfolgen? Lassen sich bestimmte soziokulturell bedingte Unterschiede zwischen deutsch- und englischsprachigen Fachaufsatzen feststellen? Gibt es daruber hinaus weitere, aussersprachliche Faktoren, durch die die in den Texten vorzufindende Intertextualitat beeinflusst worden sein kann (z.B. Geschlecht, Alter und/oder bisherige Publikationserfahrung der Textproduzenten)? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird ein systematisches Untersuchungsmodell entwickelt und in einer empirischen Analyse auf ein Korpus aus wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatzen der Linguistik angewendet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Arbeit beschaftigt sich aus fachtextlinguistischer Perspektive mit dem aus der modernen Literaturtheorie stammenden Konzept der Intertextualitat und untersucht das komplexe Geflecht der in linguistischen Fachaufsatzen anzutreffenden Formen und Funktionen von Fachlicher Intertextualitat. Welche Spielarten Fachlicher Intertextualitat lassen sich unterscheiden und durch welche sprachlichen, graphischen und/oder typographischen Mittel werden diese realisiert? Welche kommunikativ-funktionalen Ziele koennen Textproduzenten durch die bewusste und intendierte Herstellung von Fachlicher Intertextualitat verfolgen? Lassen sich bestimmte soziokulturell bedingte Unterschiede zwischen deutsch- und englischsprachigen Fachaufsatzen feststellen? Gibt es daruber hinaus weitere, aussersprachliche Faktoren, durch die die in den Texten vorzufindende Intertextualitat beeinflusst worden sein kann (z.B. Geschlecht, Alter und/oder bisherige Publikationserfahrung der Textproduzenten)? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird ein systematisches Untersuchungsmodell entwickelt und in einer empirischen Analyse auf ein Korpus aus wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatzen der Linguistik angewendet.