Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Arbeit thematisiert die Ratifikation der UNESCO-Konvention von 1970 durch die Schweiz und deren Umsetzung mittels des Bundesgesetzes uber den internationalen Kulturgutertransfer (Kulturgutertransfergesetz, KGTG) sowie der dazugehoerenden Verordnung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Darstellung der Umsetzung der Konvention in nationales Recht sowie in den internationalen Standards des Kulturguterschutzes. Dabei vergleicht der Autor das Kulturgutertransfergesetz mit dem Voelkerrecht, dem Europaischen Gemeinschaftsrecht und der Umsetzung der UNESCO-Konvention von 1970 durch die USA und zeigt die jeweiligen Parallelen und Unterschiede auf. Ein besonderes Augenmerk richtet die Arbeit auf die Anpassung des Sachenrechts unter Berucksichtigung der Rechtsordnungen von Deutschland, Frankreich, Italien und OEsterreich.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Arbeit thematisiert die Ratifikation der UNESCO-Konvention von 1970 durch die Schweiz und deren Umsetzung mittels des Bundesgesetzes uber den internationalen Kulturgutertransfer (Kulturgutertransfergesetz, KGTG) sowie der dazugehoerenden Verordnung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Darstellung der Umsetzung der Konvention in nationales Recht sowie in den internationalen Standards des Kulturguterschutzes. Dabei vergleicht der Autor das Kulturgutertransfergesetz mit dem Voelkerrecht, dem Europaischen Gemeinschaftsrecht und der Umsetzung der UNESCO-Konvention von 1970 durch die USA und zeigt die jeweiligen Parallelen und Unterschiede auf. Ein besonderes Augenmerk richtet die Arbeit auf die Anpassung des Sachenrechts unter Berucksichtigung der Rechtsordnungen von Deutschland, Frankreich, Italien und OEsterreich.