Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Computer und das Internet bestimmen nicht nur unser tagliches Leben, sondern auch zunehmend den Unterrichtsalltag. Doch wie reagieren Schuler auf Multimediaanwendungen im Fremdsprachenunterricht (FSU)? Welchen Einfluss haben Computer und Internet auf die Motivation und die Selbsteinschatzung des Lernfortschritts der Schuler? Kernstuck der Untersuchung ist eine Erhebung subjektiver Einschatzungen und Konstrukte unter Spanischschulern der Sekundarstufe II. Die subjektwissenschaftliche Orientierung fuhrt zu einem qualitativ-empirischen Forschungsdesign, das einmundet in ausfuhrliche Einzelfalldarstellungen und -analysen, in denen es moeglich ist, individuelle Lernprozesse und Motivationsverlaufe zu rekonstruieren. Dabei werden fur den Fremdsprachenunterricht relevante erkenntnistheoretische und motivationspsychologische Theorien diskutiert und fur die Untersuchung aufbereitet. Die Studie gibt nicht nur einen klaren Einblick in die Vorstellungen der Fremdsprachenlerner, sondern bietet neben unterrichtspraktischen Tipps zum computergestutzten Fremdsprachenunterricht auch neue empirische Befunde zu diesem Themenkomplex. Abschliessend werden forschungsmethodische und didaktische Perspektiven diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Computer und das Internet bestimmen nicht nur unser tagliches Leben, sondern auch zunehmend den Unterrichtsalltag. Doch wie reagieren Schuler auf Multimediaanwendungen im Fremdsprachenunterricht (FSU)? Welchen Einfluss haben Computer und Internet auf die Motivation und die Selbsteinschatzung des Lernfortschritts der Schuler? Kernstuck der Untersuchung ist eine Erhebung subjektiver Einschatzungen und Konstrukte unter Spanischschulern der Sekundarstufe II. Die subjektwissenschaftliche Orientierung fuhrt zu einem qualitativ-empirischen Forschungsdesign, das einmundet in ausfuhrliche Einzelfalldarstellungen und -analysen, in denen es moeglich ist, individuelle Lernprozesse und Motivationsverlaufe zu rekonstruieren. Dabei werden fur den Fremdsprachenunterricht relevante erkenntnistheoretische und motivationspsychologische Theorien diskutiert und fur die Untersuchung aufbereitet. Die Studie gibt nicht nur einen klaren Einblick in die Vorstellungen der Fremdsprachenlerner, sondern bietet neben unterrichtspraktischen Tipps zum computergestutzten Fremdsprachenunterricht auch neue empirische Befunde zu diesem Themenkomplex. Abschliessend werden forschungsmethodische und didaktische Perspektiven diskutiert.