Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Pruefungsumfang Und Pruefungsprogramm Im Berufungsverfahren Nach Der Zivilprozessreform 2002
Paperback

Pruefungsumfang Und Pruefungsprogramm Im Berufungsverfahren Nach Der Zivilprozessreform 2002

$400.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Am 01.01.2002 traten im Wesentlichen die AEnderungen der Zivilprozessordnung durch das Zivilprozessreformgesetz in Kraft. Herzstuck der Reform sollte eine Umgestaltung der Berufung zu einem Instrument der Fehlerkontrolle und Fehlerbeseitigung sein, um so eine hoehere Effizienz beim Verfahrensablauf und einen schnelleren Rechtsfrieden zu erreichen. Der Gesetzgeber vollzog damit zumindest theoretisch einen fundamentalen dogmatischen Richtungswechsel und eine Abkehr vom bisher gultigen Prinzip der vollstandigen Neuverhandlung vor einem hoeheren Gericht. Gleichzeitig erfolgte eine einschneidende Beschrankung der Moeglichkeiten, neue Angriffs- und Verteidigungsmittel erst im Berufungsrechtszug vorzubringen. Die Kritik an der Reform war lautstark und vielfaltig. Viele befurchteten den Verlust der Berufungsinstanz als zweiter Tatsacheninstanz. Diese Arbeit untersucht im Hinblick auf das neu gestaltete Berufungsrecht, ob die Zivilprozessreform 2002 die in sie gesteckten Erwartungen, das Verfahren effizienter, transparenter und burgernaher zu gestalten, erfullen kann, beleuchtet aber auch, ob die vielfach geausserte Kritik gerechtfertigt war. Zudem prasentiert sie unter kritischer Wurdigung der bisher ergangenen Rechtsprechung Loesungen fur die Vielzahl von Streitfragen, die durch die Neufassung der 529, 531 und 533 ZPO hervorgerufen wurden, in dem sie eine umfassende Analyse der Vorschriften anhand der wissenschaftlichen Auslegungsmethoden liefert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 August 2006
Pages
252
ISBN
9783631553633

Am 01.01.2002 traten im Wesentlichen die AEnderungen der Zivilprozessordnung durch das Zivilprozessreformgesetz in Kraft. Herzstuck der Reform sollte eine Umgestaltung der Berufung zu einem Instrument der Fehlerkontrolle und Fehlerbeseitigung sein, um so eine hoehere Effizienz beim Verfahrensablauf und einen schnelleren Rechtsfrieden zu erreichen. Der Gesetzgeber vollzog damit zumindest theoretisch einen fundamentalen dogmatischen Richtungswechsel und eine Abkehr vom bisher gultigen Prinzip der vollstandigen Neuverhandlung vor einem hoeheren Gericht. Gleichzeitig erfolgte eine einschneidende Beschrankung der Moeglichkeiten, neue Angriffs- und Verteidigungsmittel erst im Berufungsrechtszug vorzubringen. Die Kritik an der Reform war lautstark und vielfaltig. Viele befurchteten den Verlust der Berufungsinstanz als zweiter Tatsacheninstanz. Diese Arbeit untersucht im Hinblick auf das neu gestaltete Berufungsrecht, ob die Zivilprozessreform 2002 die in sie gesteckten Erwartungen, das Verfahren effizienter, transparenter und burgernaher zu gestalten, erfullen kann, beleuchtet aber auch, ob die vielfach geausserte Kritik gerechtfertigt war. Zudem prasentiert sie unter kritischer Wurdigung der bisher ergangenen Rechtsprechung Loesungen fur die Vielzahl von Streitfragen, die durch die Neufassung der 529, 531 und 533 ZPO hervorgerufen wurden, in dem sie eine umfassende Analyse der Vorschriften anhand der wissenschaftlichen Auslegungsmethoden liefert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 August 2006
Pages
252
ISBN
9783631553633