Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Edith Stein ist durch ihr aussergewoehnliches Leben und Sterben (1891 Breslau bis 1942 Auschwitz) bekannt. Ihrem fruhen philosophischen Werk als Meisterschulerin von Edmund Husserl wurde bisher allerdings zu wenig Beachtung geschenkt. Die Referate der Tagung Die unbekannte Edith Stein (Salzburg, 7.-9.10.2004) beschaftigten sich vor allem mit ihren Werken aus den 20er Jahren: Psychische Kausalitat, Individuum und Gemeinschaft und Eine Untersuchung uber den Staat. Dabei gilt das Augenmerk dem geistesgeschichtlichen Kontext der Sozialphilosophie Steins und Vergleichen mit Husserl, Scheler, Heidegger, Guardini und anderen. Zusatzlich zu den Hauptreferaten wurden auch die Werkstattberichte junger Forscher aufgenommen. Im Zusammenhang mit Steins Fruhwerk wurden anthropologische und padagogische Fragen thematisiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Edith Stein ist durch ihr aussergewoehnliches Leben und Sterben (1891 Breslau bis 1942 Auschwitz) bekannt. Ihrem fruhen philosophischen Werk als Meisterschulerin von Edmund Husserl wurde bisher allerdings zu wenig Beachtung geschenkt. Die Referate der Tagung Die unbekannte Edith Stein (Salzburg, 7.-9.10.2004) beschaftigten sich vor allem mit ihren Werken aus den 20er Jahren: Psychische Kausalitat, Individuum und Gemeinschaft und Eine Untersuchung uber den Staat. Dabei gilt das Augenmerk dem geistesgeschichtlichen Kontext der Sozialphilosophie Steins und Vergleichen mit Husserl, Scheler, Heidegger, Guardini und anderen. Zusatzlich zu den Hauptreferaten wurden auch die Werkstattberichte junger Forscher aufgenommen. Im Zusammenhang mit Steins Fruhwerk wurden anthropologische und padagogische Fragen thematisiert.