Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ist die Wahrheitsfrage nur ein begriffliches Ereignis oder will sie auf ganz andere Horizonte der menschlichen Existenz verweisen? Um den umfassenden Sinn der Wahrheitsthematik zur Sprache zu bringen, wird der vielversprechende philosophische Ansatz der Husserlschulerin und Phanomenologin Edith Stein (1891-1942) herangezogen. In ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Griechischen und Mittelalterlichen Philosophie versucht diese den transzendentalphilosophischen Ansatz, den Ansatz einer christlichen Philosophie und der Scholastik zu ihrer Zeit in eine fruchtbare Begegnung zu bringen. Wir werden Augenzeugen einer existentiellen und philosophisch hochmotivierten Auseinandersetzung mit der Moderne, die im Ergebnis zu einer ontologisch-metaphysischen Wirklichkeitslehre fuhrt. Es bleibt dabei zu beachten, dass die Husserlschulerin den Realismus bei Thomas von Aquin sehr viel enger und insofern fur eine christliche Philosophie fruchtbarer nachvollzieht als andere entsprechende Ansatze dies tun.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ist die Wahrheitsfrage nur ein begriffliches Ereignis oder will sie auf ganz andere Horizonte der menschlichen Existenz verweisen? Um den umfassenden Sinn der Wahrheitsthematik zur Sprache zu bringen, wird der vielversprechende philosophische Ansatz der Husserlschulerin und Phanomenologin Edith Stein (1891-1942) herangezogen. In ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Griechischen und Mittelalterlichen Philosophie versucht diese den transzendentalphilosophischen Ansatz, den Ansatz einer christlichen Philosophie und der Scholastik zu ihrer Zeit in eine fruchtbare Begegnung zu bringen. Wir werden Augenzeugen einer existentiellen und philosophisch hochmotivierten Auseinandersetzung mit der Moderne, die im Ergebnis zu einer ontologisch-metaphysischen Wirklichkeitslehre fuhrt. Es bleibt dabei zu beachten, dass die Husserlschulerin den Realismus bei Thomas von Aquin sehr viel enger und insofern fur eine christliche Philosophie fruchtbarer nachvollzieht als andere entsprechende Ansatze dies tun.