Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

ACTA Germanica: German Studies in Africa- Jahrbuch Des Germanistenverbandes Im Suedlichen Afrika
Paperback

ACTA Germanica: German Studies in Africa- Jahrbuch Des Germanistenverbandes Im Suedlichen Afrika

$293.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Zeitalter der Globalisierung wird die Frage nach einem anderen Umgang mit dem Fremden, das der Moderne seit der Renaissance eingeschrieben ist, immer dringender. Die 22. Tagung des Germanistenverbandes im Sudlichen Afrika an der Universitat Stellenbosch, vom 31. Marz bis 2. April 2005, stand unter dem Thema Literatur und Sprache - transnational? Metin Toprak untersucht die Hermeneutik als Methode zum Verstandnis des Fremden in der Literatur; Marie Elisabeth Muller zeigt, wie man Geschichte(n) teilen und erzahlen kann; Alan Deighton liest Thomas Manns Roman Der Erwahlte auf seine Verwendung von Sprachmischungen hin, Patrice Djoufack macht sich Gedanken zur Identitatsfrage in Elias Canettis Roman Die Blendung, - auch ein Beitrag zu Canettis hundertstem Geburtstag am 25. Juli - und Georg Grote untersucht die Vielsprachigkeit in Sudtirol und fragt, ob sie ein Modell fur Europa ware. Inge Stephan liest Berlin-Texte nach 1989 auf Multilingualitat und Multikulturalitat hin. Astrid Starck-Adler stellt den jiddischen Dichter David Wolpe und seine Autobiographie vor. Andreas Hettiger untersucht die Rhetorik der transnationalen Vergangenheitsbewaltigung in den Volkstrauertagsreden deutscher Traditionsverbande. Undine Weber vermittelt Einblicke in den Umgang mit dem nationalsozialistischen Faschismus und der Vergangenheitsbewaltigung in der Literatur der vergangenen 50 Jahre und Dagmar Jaeger fuhrt schliesslich ein Gesprach mit Ingo Schulze.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 2006
Pages
142
ISBN
9783631545614

Im Zeitalter der Globalisierung wird die Frage nach einem anderen Umgang mit dem Fremden, das der Moderne seit der Renaissance eingeschrieben ist, immer dringender. Die 22. Tagung des Germanistenverbandes im Sudlichen Afrika an der Universitat Stellenbosch, vom 31. Marz bis 2. April 2005, stand unter dem Thema Literatur und Sprache - transnational? Metin Toprak untersucht die Hermeneutik als Methode zum Verstandnis des Fremden in der Literatur; Marie Elisabeth Muller zeigt, wie man Geschichte(n) teilen und erzahlen kann; Alan Deighton liest Thomas Manns Roman Der Erwahlte auf seine Verwendung von Sprachmischungen hin, Patrice Djoufack macht sich Gedanken zur Identitatsfrage in Elias Canettis Roman Die Blendung, - auch ein Beitrag zu Canettis hundertstem Geburtstag am 25. Juli - und Georg Grote untersucht die Vielsprachigkeit in Sudtirol und fragt, ob sie ein Modell fur Europa ware. Inge Stephan liest Berlin-Texte nach 1989 auf Multilingualitat und Multikulturalitat hin. Astrid Starck-Adler stellt den jiddischen Dichter David Wolpe und seine Autobiographie vor. Andreas Hettiger untersucht die Rhetorik der transnationalen Vergangenheitsbewaltigung in den Volkstrauertagsreden deutscher Traditionsverbande. Undine Weber vermittelt Einblicke in den Umgang mit dem nationalsozialistischen Faschismus und der Vergangenheitsbewaltigung in der Literatur der vergangenen 50 Jahre und Dagmar Jaeger fuhrt schliesslich ein Gesprach mit Ingo Schulze.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 2006
Pages
142
ISBN
9783631545614