Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Arbeit wurde mit dem Fachbereichspreis Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universitat Marburg und dem Christiane-Rajewsky-Preis 2006 ausgezeichnet.
Die Studie beleuchtet am Beispiel Bulgariens nach 1989/90 Charakteristika und Hintergrunde des politischen, oekonomischen und gesellschaftlichen Randgruppenstatus von Roma in postsozialistischen Staaten Osteuropas. Dabei werden Ethnizitats- und Marginalitatskonzepte auf ihre Anwendbarkeit gepruft und Problemloesungsansatze sowie kunftige Entwicklungsperspektiven der Gesamtproblematik aufgezeigt. Breite Segmente der bulgarischen Roma-Bevoelkerung sind gegenwartig in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Ohne die Schaffung von Entwicklungsmoeglichkeiten und die Bekampfung von Benachteiligungen werden die Betroffenen langfristig am sprichwoertlichen Rande eines erweiterten EU-Bereichs verbleiben - mit weitreichenden soziooekonomischen Folgen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Arbeit wurde mit dem Fachbereichspreis Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universitat Marburg und dem Christiane-Rajewsky-Preis 2006 ausgezeichnet.
Die Studie beleuchtet am Beispiel Bulgariens nach 1989/90 Charakteristika und Hintergrunde des politischen, oekonomischen und gesellschaftlichen Randgruppenstatus von Roma in postsozialistischen Staaten Osteuropas. Dabei werden Ethnizitats- und Marginalitatskonzepte auf ihre Anwendbarkeit gepruft und Problemloesungsansatze sowie kunftige Entwicklungsperspektiven der Gesamtproblematik aufgezeigt. Breite Segmente der bulgarischen Roma-Bevoelkerung sind gegenwartig in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Ohne die Schaffung von Entwicklungsmoeglichkeiten und die Bekampfung von Benachteiligungen werden die Betroffenen langfristig am sprichwoertlichen Rande eines erweiterten EU-Bereichs verbleiben - mit weitreichenden soziooekonomischen Folgen.