Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Arzneibehandlung hat innerhalb des medizinischen Versorgungsgeschehens einen enormen Stellenwert erlangt, da Arzneimittel vielfach Bestandteil arztlicher Therapien sind. Sie weist dabei einige Besonderheiten gegenuber anderen Therapieformen auf. So bestehen haufiger als bei anderen Behandlungen schriftliche Informationsangebote durch den Arzt und den pharmazeutischen Hersteller. Das Buch behandelt die haftungsrechtlichen Aufklarungspflichten des Arztes in der Arzneibehandlung, indem es die allgemein entwickelten arzthaftungsrechtlichen Grundsatze zur Aufklarungspflicht auf die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie einstellt. Insbesondere wird dabei auf das Zusammenspiel von schriftlicher und mundlicher Aufklarung eingegangen. Ausserdem untersucht die Autorin, welche Anforderungen das Haftungsrecht an den Arzt stellt, wenn er die Substitution des verordneten Arzneimittels durch den Apotheker (aut idem) zulassen will.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Arzneibehandlung hat innerhalb des medizinischen Versorgungsgeschehens einen enormen Stellenwert erlangt, da Arzneimittel vielfach Bestandteil arztlicher Therapien sind. Sie weist dabei einige Besonderheiten gegenuber anderen Therapieformen auf. So bestehen haufiger als bei anderen Behandlungen schriftliche Informationsangebote durch den Arzt und den pharmazeutischen Hersteller. Das Buch behandelt die haftungsrechtlichen Aufklarungspflichten des Arztes in der Arzneibehandlung, indem es die allgemein entwickelten arzthaftungsrechtlichen Grundsatze zur Aufklarungspflicht auf die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie einstellt. Insbesondere wird dabei auf das Zusammenspiel von schriftlicher und mundlicher Aufklarung eingegangen. Ausserdem untersucht die Autorin, welche Anforderungen das Haftungsrecht an den Arzt stellt, wenn er die Substitution des verordneten Arzneimittels durch den Apotheker (aut idem) zulassen will.