Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Frage der Legitimitat von Rechts- und Herrschaftsordnungen, eine der zentralen Problemstellungen der politischen Theorie, veranderte in der Moderne sukzessive ihre Bedeutung. Die Entstehung moderner Massendemokratien verringerte keineswegs die Relevanz dieser Frage, sondern verstarkte diese eher noch, da Transzendenz -Loesungen zunehmend unbrauchbar wurden und auf fragilere Immanenz -Modelle zuruckgegriffen werden musste. Das Legitimitatsproblem kann nicht mehr qua Zuschreibung religioeser oder dynastischer Souveranitat geloest werden; ebensowenig kann die Alternative heissen, die Leerstelle der Legitimitat moderner Demokratien stillschweigend als Schwachpunkt zu akzeptieren und moeglichst unerwahnt zu lassen oder auf den Aspekt der Ewigkeitsgarantie bestimmter Verfassungsartikel zu reduzieren. Dennoch besteht eine Moeglichkeit, angemessen auf das Problem zu reagieren: Diese lasst sich anhand von Hannah Arendts Theoretisierung der Aspekte Legitimitat und Grundung beschreiben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Frage der Legitimitat von Rechts- und Herrschaftsordnungen, eine der zentralen Problemstellungen der politischen Theorie, veranderte in der Moderne sukzessive ihre Bedeutung. Die Entstehung moderner Massendemokratien verringerte keineswegs die Relevanz dieser Frage, sondern verstarkte diese eher noch, da Transzendenz -Loesungen zunehmend unbrauchbar wurden und auf fragilere Immanenz -Modelle zuruckgegriffen werden musste. Das Legitimitatsproblem kann nicht mehr qua Zuschreibung religioeser oder dynastischer Souveranitat geloest werden; ebensowenig kann die Alternative heissen, die Leerstelle der Legitimitat moderner Demokratien stillschweigend als Schwachpunkt zu akzeptieren und moeglichst unerwahnt zu lassen oder auf den Aspekt der Ewigkeitsgarantie bestimmter Verfassungsartikel zu reduzieren. Dennoch besteht eine Moeglichkeit, angemessen auf das Problem zu reagieren: Diese lasst sich anhand von Hannah Arendts Theoretisierung der Aspekte Legitimitat und Grundung beschreiben.