Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Beziehungserfahrung Und Bildungstheorie: Die Klassische Bildungstheorie Im Lichte Der Briefe Caroline Und Wilhelm Von Humboldts
Paperback

Beziehungserfahrung Und Bildungstheorie: Die Klassische Bildungstheorie Im Lichte Der Briefe Caroline Und Wilhelm Von Humboldts

$467.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Gegenstandsbereich dieser Untersuchung ist der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheroeden bzw. Humboldt in den Jahren 1787 bis 1797. Dies sind jene Jahre, in welchen auch die wesentlichen Arbeiten Humboldts zu einer Theorie der Bildung verfasst wurden. Durch Erarbeitung der charakteristischen Selbstaussagen gelingt es erstmals, die Entstehung der Gedanken Humboldts zum Thema Bildung auf der Grundlage von Beziehungserfahrungen anhand der Quellen nachzuvollziehen. Dadurch wird aufgezeigt, dass Bildung im Sinne Humboldts als Selbstbildung weder monologisch noch dialektisch zu verstehen ist. Die systematische Mitte seiner Denkbewegung kann vielmehr in einer dialogischen Mitte gefunden werden, die in der liebenden Begegnung als Movens der freien Wechselwirkung von Ich und Welt in mannigfaltigen Situationen die Freisetzung zum individuellen Selbstsein ermoeglicht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 February 2005
Pages
336
ISBN
9783631529980

Der Gegenstandsbereich dieser Untersuchung ist der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheroeden bzw. Humboldt in den Jahren 1787 bis 1797. Dies sind jene Jahre, in welchen auch die wesentlichen Arbeiten Humboldts zu einer Theorie der Bildung verfasst wurden. Durch Erarbeitung der charakteristischen Selbstaussagen gelingt es erstmals, die Entstehung der Gedanken Humboldts zum Thema Bildung auf der Grundlage von Beziehungserfahrungen anhand der Quellen nachzuvollziehen. Dadurch wird aufgezeigt, dass Bildung im Sinne Humboldts als Selbstbildung weder monologisch noch dialektisch zu verstehen ist. Die systematische Mitte seiner Denkbewegung kann vielmehr in einer dialogischen Mitte gefunden werden, die in der liebenden Begegnung als Movens der freien Wechselwirkung von Ich und Welt in mannigfaltigen Situationen die Freisetzung zum individuellen Selbstsein ermoeglicht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 February 2005
Pages
336
ISBN
9783631529980