Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geschichtlichkeit Und Sprachlichkeit Des Verstehens: Eine Untersuchung Zur Wesensstruktur Und Grundlage Der Hermeneutischen Erfahrung Bei H. G. Gadamer
Paperback

Geschichtlichkeit Und Sprachlichkeit Des Verstehens: Eine Untersuchung Zur Wesensstruktur Und Grundlage Der Hermeneutischen Erfahrung Bei H. G. Gadamer

$339.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die hermeneutische Grundfrage, wie das Verstehen selbst moeglich ist, ist das zentrale Thema, das in philosophischer Hermeneutik zur Diskussion steht. Das Verstehen selbst findet nicht allein durch die subjektive Reflexion statt, sondern mit dem zu Verstehenden, das grundsatzlich mit der Geschichte und Sprache verbunden ist. Dabei ist das Verstehen geschichtlich bedingt und wird zugleich sprachlich vermittelt. Das ursprungliche Phanomen des Verstehens, das den Wirklichkeits- und Wahrheitsbezug hat, ist nie auf das Spezialproblem geisteswissenschaftlicher Methodenlehre zu reduzieren und einzuschranken und damit nicht durch das strenge Verfahren wissenschaftlicher Methoden aufzuklaren. Diese Arbeit, die einen qualitativ-ursprunglichen Ansatz verfolgt, stellt die Frage, wie der Begriff von Erkenntnis und Wahrheit zu gewinnen ist, der uber die Kontrolle wissenschaftlicher Methoden hinausgeht. Das hermeneutische Verstehen, das die Sachlichkeit und den Wahrheitsbezug besitzt, ist nicht vom modernen Bewusstsein, das die Dichotomie von Subjekt und Objekt betreibt, zu erschliessen und zu gewinnen, sondern vom hermeneutischen Bewusstsein, welches die Wirkungsgeschichte der Sache selbst anerkennt und sich sprachlich konstituiert. Das hermeneutische Verstehen geschieht universal in der Sprache, die schon auf die Sache selbst bezogen ist. Die Sprache ist insofern der eigentliche Ort der Wahrheitserfahrung und das universale Medium, durch das sie aufgefasst und mitgeteilt wird. Die kritische Auseinandersetzung mit der Platonischen Sprachauffassung und den mittelalterlichen Sprachauffassungen stellt die Sprache als das universale Medium des hermeneutischen Verstehens dar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
26 July 2004
Pages
212
ISBN
9783631525760

Die hermeneutische Grundfrage, wie das Verstehen selbst moeglich ist, ist das zentrale Thema, das in philosophischer Hermeneutik zur Diskussion steht. Das Verstehen selbst findet nicht allein durch die subjektive Reflexion statt, sondern mit dem zu Verstehenden, das grundsatzlich mit der Geschichte und Sprache verbunden ist. Dabei ist das Verstehen geschichtlich bedingt und wird zugleich sprachlich vermittelt. Das ursprungliche Phanomen des Verstehens, das den Wirklichkeits- und Wahrheitsbezug hat, ist nie auf das Spezialproblem geisteswissenschaftlicher Methodenlehre zu reduzieren und einzuschranken und damit nicht durch das strenge Verfahren wissenschaftlicher Methoden aufzuklaren. Diese Arbeit, die einen qualitativ-ursprunglichen Ansatz verfolgt, stellt die Frage, wie der Begriff von Erkenntnis und Wahrheit zu gewinnen ist, der uber die Kontrolle wissenschaftlicher Methoden hinausgeht. Das hermeneutische Verstehen, das die Sachlichkeit und den Wahrheitsbezug besitzt, ist nicht vom modernen Bewusstsein, das die Dichotomie von Subjekt und Objekt betreibt, zu erschliessen und zu gewinnen, sondern vom hermeneutischen Bewusstsein, welches die Wirkungsgeschichte der Sache selbst anerkennt und sich sprachlich konstituiert. Das hermeneutische Verstehen geschieht universal in der Sprache, die schon auf die Sache selbst bezogen ist. Die Sprache ist insofern der eigentliche Ort der Wahrheitserfahrung und das universale Medium, durch das sie aufgefasst und mitgeteilt wird. Die kritische Auseinandersetzung mit der Platonischen Sprachauffassung und den mittelalterlichen Sprachauffassungen stellt die Sprache als das universale Medium des hermeneutischen Verstehens dar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
26 July 2004
Pages
212
ISBN
9783631525760