Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ironie als Symptom: Eine kritische Auseinandersetzung mit Soren Kierkegaards  Ueber den Begriff der Ironie
Paperback

Ironie als Symptom: Eine kritische Auseinandersetzung mit Soren Kierkegaards Ueber den Begriff der Ironie

$428.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das grundlegende Ziel dieser Abhandlung ist es, die widerspruchliche Begriffsbildung der Ironie in Soren Kierkegaards Doktorarbeit UEber den Begriff der Ironie (1841) nachzuweisen. Die textuellen Widerspruche in Kierkegaards Ironie-Abhandlung werden als Symptome interpretiert. Es wird behauptet, dass Kierkegaard in Begriff der Ironie ein Paradigma im Sinne Thomas S. Kuhns etabliert. Dieses Paradigma fur die Ironie ist ein Modellbeispiel, das die ironologische Begriffsbildung leitet. Es ist am deutlichsten in Kierkegaards Interpretation von Aristophanes’ Komoedie Die Wolken zu erkennen. Durch diese systematische Perspektive wird Kierkegaards ambivalente Quellenbehandlung der deutschen klassischen Philologie und Romantik blossgelegt. Das ungeklarte Verhaltnis zwischen Ironie als absolute, unendliche Negativitat und der sogenannten beherrschten Ironie kann somit anders als fruhere Interpretationen verstanden werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
24 February 2004
Pages
302
ISBN
9783631504871

Das grundlegende Ziel dieser Abhandlung ist es, die widerspruchliche Begriffsbildung der Ironie in Soren Kierkegaards Doktorarbeit UEber den Begriff der Ironie (1841) nachzuweisen. Die textuellen Widerspruche in Kierkegaards Ironie-Abhandlung werden als Symptome interpretiert. Es wird behauptet, dass Kierkegaard in Begriff der Ironie ein Paradigma im Sinne Thomas S. Kuhns etabliert. Dieses Paradigma fur die Ironie ist ein Modellbeispiel, das die ironologische Begriffsbildung leitet. Es ist am deutlichsten in Kierkegaards Interpretation von Aristophanes’ Komoedie Die Wolken zu erkennen. Durch diese systematische Perspektive wird Kierkegaards ambivalente Quellenbehandlung der deutschen klassischen Philologie und Romantik blossgelegt. Das ungeklarte Verhaltnis zwischen Ironie als absolute, unendliche Negativitat und der sogenannten beherrschten Ironie kann somit anders als fruhere Interpretationen verstanden werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
24 February 2004
Pages
302
ISBN
9783631504871