Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mit dieser Festschrift werden zwei Personlichkeiten geehrt, deren Lebenswege ebenso untrennbar voneinander waren wie -steinig-. Cornelia und Hanning Schroder sind zumindest aus dem Berliner Musikleben der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken, obgleich beide in ihrer kunstlerischen bzw. wissenschaftlichen Tatigkeit immer wieder behindert wurden, so dass eine offentliche Wirkung uber viele Jahre hinweg stark eingeschrankt war. - Die Jubilaen der Musikwissenschaftlerin und des geburtigen Mecklenburger Komponisten werden hier zum Anlass genommen, mit einer Sammlung von Laudationes und Aufsatzen zum einen beide Personlichkeiten zu ehren und ihr Leben und Schaffen punktuell darzustellen, zum anderen im Blick auf deren Lebenswege die Musik und das Musikleben der DDR kritisch aufzuarbeiten und zum dritten, an das musikwissenschaftliche Werk Cornelia Schroders anknupfend, neueste Forschungen aus dem Bereich der Clavichord-Musik vorzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mit dieser Festschrift werden zwei Personlichkeiten geehrt, deren Lebenswege ebenso untrennbar voneinander waren wie -steinig-. Cornelia und Hanning Schroder sind zumindest aus dem Berliner Musikleben der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken, obgleich beide in ihrer kunstlerischen bzw. wissenschaftlichen Tatigkeit immer wieder behindert wurden, so dass eine offentliche Wirkung uber viele Jahre hinweg stark eingeschrankt war. - Die Jubilaen der Musikwissenschaftlerin und des geburtigen Mecklenburger Komponisten werden hier zum Anlass genommen, mit einer Sammlung von Laudationes und Aufsatzen zum einen beide Personlichkeiten zu ehren und ihr Leben und Schaffen punktuell darzustellen, zum anderen im Blick auf deren Lebenswege die Musik und das Musikleben der DDR kritisch aufzuarbeiten und zum dritten, an das musikwissenschaftliche Werk Cornelia Schroders anknupfend, neueste Forschungen aus dem Bereich der Clavichord-Musik vorzustellen.