Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Familiaere Lebensbedingungen Und Die Subjektive Bedeutsamkeit Der Medien Fernsehen Und Videospiel Fuer 12- Bis 14jaehrige Kinder: Integration Von Qualitativen Und Quantitativen Methoden in Der Medienpsychologie
Paperback

Familiaere Lebensbedingungen Und Die Subjektive Bedeutsamkeit Der Medien Fernsehen Und Videospiel Fuer 12- Bis 14jaehrige Kinder: Integration Von Qualitativen Und Quantitativen Methoden in Der Medienpsychologie

$489.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diese Studie fragt in erster Linie danach, ob Kinder mit -defizitaren- familiaren Lebensbedingungen die Medien Fernsehen und Videospiel zusatzlich zum -normalen Gebrauch- im Sinne einer Problembewaltigungsstrategie zur Kompensation dieser Defizite benutzen. Um ein moglichst vollstandiges Bild zur Erklarung der kindlichen Mediennutzung im Zusammenhang mit Familienmerkmalen zu erhalten, wurden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung systematisch miteinander verknupft. Bei der Erkundung der Mediennutzungsmotive der Kinder interessierte ausschliesslich deren subjektive Perspektive, wobei zehn Motive exploriert werden konnten. Exzessiver Medienkonsum fand sich vor allem bei Kindern mit gering positiv-emotionalem und gering anregendem Familienklima sowie bei Kindern mit nur geringer Beziehungsdichte zur Mutter.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 August 1994
Pages
518
ISBN
9783631476048

Diese Studie fragt in erster Linie danach, ob Kinder mit -defizitaren- familiaren Lebensbedingungen die Medien Fernsehen und Videospiel zusatzlich zum -normalen Gebrauch- im Sinne einer Problembewaltigungsstrategie zur Kompensation dieser Defizite benutzen. Um ein moglichst vollstandiges Bild zur Erklarung der kindlichen Mediennutzung im Zusammenhang mit Familienmerkmalen zu erhalten, wurden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung systematisch miteinander verknupft. Bei der Erkundung der Mediennutzungsmotive der Kinder interessierte ausschliesslich deren subjektive Perspektive, wobei zehn Motive exploriert werden konnten. Exzessiver Medienkonsum fand sich vor allem bei Kindern mit gering positiv-emotionalem und gering anregendem Familienklima sowie bei Kindern mit nur geringer Beziehungsdichte zur Mutter.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 August 1994
Pages
518
ISBN
9783631476048