Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Anfang Dezember 1991 fand in Bonn das 4. Symposium des chinesischen Germanistenverbandes statt. Thema der Tagung war die -Deutschsprachige Literatur in der VR China-. Alle Beitrage wurden in diesen Sammelband aufgenommen. Die behandelten Themen umfassen: Bericht uber die Erstellung eines Lexikons deutschsprachiger Literatur in China, das erste Thomas-Mann-Bild in China, die Bedeutung von Elias Canetti in China, die Auseinandersetzung Chinas mit dem deutschen Expressionismus, die Vorstellung der Zeitschrift -Weltliteratur- und die Probleme bei der Vermittlung deutschsprachiger Literatur in China. Daruber hinaus enthalt das vorliegende Buch noch drei sprachwissenschaftliche Aufsatze: Sprachvergleiche untersuchen Subjektstellung und Anredeformen im Chinesischen und im Deutschen; ausserdem wird die Ubernahmemoglichkeit der Valenzgrammatik in die chinesische Sprachforschung besprochen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Anfang Dezember 1991 fand in Bonn das 4. Symposium des chinesischen Germanistenverbandes statt. Thema der Tagung war die -Deutschsprachige Literatur in der VR China-. Alle Beitrage wurden in diesen Sammelband aufgenommen. Die behandelten Themen umfassen: Bericht uber die Erstellung eines Lexikons deutschsprachiger Literatur in China, das erste Thomas-Mann-Bild in China, die Bedeutung von Elias Canetti in China, die Auseinandersetzung Chinas mit dem deutschen Expressionismus, die Vorstellung der Zeitschrift -Weltliteratur- und die Probleme bei der Vermittlung deutschsprachiger Literatur in China. Daruber hinaus enthalt das vorliegende Buch noch drei sprachwissenschaftliche Aufsatze: Sprachvergleiche untersuchen Subjektstellung und Anredeformen im Chinesischen und im Deutschen; ausserdem wird die Ubernahmemoglichkeit der Valenzgrammatik in die chinesische Sprachforschung besprochen.