Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In einer Querschnitt-Untersuchung mit drei Altersgruppen werden Behaltensleistungen Gehorloser und Horender bei simultan und sukzessiv dargebotenen figuralen Items (Bilder gegenstandlicher Objekte und abstrakte geometrische Muster) miteinander verglichen. Mit Hilfe eines quasi-experimentellen multivariaten Kontrollgruppen-Designs werden zwei Fragestellungen bearbeitet: (1) Es wird gepruft, ob bei der Verarbeitung von figuralem Material im visuellen Kurzzeitgedachtnis altersspezifische Leistungsunterschiede zwischen Gehorlosen und Horenden auftreten (Wechselwirkung zwischen Horstatus und Altersgruppe). (2) Anknupfend an die Theorie der dualen Kodierung (Paivio), die ein imaginales (visuelles) und ein verbales Kodierungssystem unterscheidet, wird untersucht, ob Leistungsunterschiede zwischen Gehorlosen und Horenden bei der Verarbeitung von figuralem Material durch differentielle Kodierungsprozesse im visuellen Kurzzeitgedachtnis bedingt sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In einer Querschnitt-Untersuchung mit drei Altersgruppen werden Behaltensleistungen Gehorloser und Horender bei simultan und sukzessiv dargebotenen figuralen Items (Bilder gegenstandlicher Objekte und abstrakte geometrische Muster) miteinander verglichen. Mit Hilfe eines quasi-experimentellen multivariaten Kontrollgruppen-Designs werden zwei Fragestellungen bearbeitet: (1) Es wird gepruft, ob bei der Verarbeitung von figuralem Material im visuellen Kurzzeitgedachtnis altersspezifische Leistungsunterschiede zwischen Gehorlosen und Horenden auftreten (Wechselwirkung zwischen Horstatus und Altersgruppe). (2) Anknupfend an die Theorie der dualen Kodierung (Paivio), die ein imaginales (visuelles) und ein verbales Kodierungssystem unterscheidet, wird untersucht, ob Leistungsunterschiede zwischen Gehorlosen und Horenden bei der Verarbeitung von figuralem Material durch differentielle Kodierungsprozesse im visuellen Kurzzeitgedachtnis bedingt sind.