Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends ALS Paradigma Der Ddr-Literatur Der Siebziger Jahre
Paperback

Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends ALS Paradigma Der Ddr-Literatur Der Siebziger Jahre

$326.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Kein Ort. Nirgends behandelt die Themen, die die DDR-Literatur in den siebziger Jahren pragten. Nach Wolfs eigenen Aussagen war Biermanns Ausburgerung 1976 fur sie der Anlass, dieses Werk zu schreiben. Kein Ort. Nirgends lasst sich daher uber die politische und gesellschaftliche Situation der siebziger Jahre erschliessen. Obwohl das Werk eng mit der politischen Situation der DDR verbunden ist, wird es gleichzeitig inhaltlich und formal als ein eigenstandiger literarischer Text interpretiert, der nicht ausschliesslich an eine bestimmte geschichtliche Periode gebunden ist. Auf der Grundlage von Mikhail Bakhtins Romandefinition wird das Werk als offener Diskurs untersucht, der Romantik, weibliches Schreiben und Utopie in den Mittelpunkt stellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1992
Pages
297
ISBN
9783631445501

Kein Ort. Nirgends behandelt die Themen, die die DDR-Literatur in den siebziger Jahren pragten. Nach Wolfs eigenen Aussagen war Biermanns Ausburgerung 1976 fur sie der Anlass, dieses Werk zu schreiben. Kein Ort. Nirgends lasst sich daher uber die politische und gesellschaftliche Situation der siebziger Jahre erschliessen. Obwohl das Werk eng mit der politischen Situation der DDR verbunden ist, wird es gleichzeitig inhaltlich und formal als ein eigenstandiger literarischer Text interpretiert, der nicht ausschliesslich an eine bestimmte geschichtliche Periode gebunden ist. Auf der Grundlage von Mikhail Bakhtins Romandefinition wird das Werk als offener Diskurs untersucht, der Romantik, weibliches Schreiben und Utopie in den Mittelpunkt stellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1992
Pages
297
ISBN
9783631445501