Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Monographie versucht, ein Gegengewicht zu der am Einzelfall orientierten Betrachtungsweise der Praxis bei der Bestimmung und Eingrenzung des Parteieinflusses in der Gerichtsvollziehervollstreckung zu schaffen. Dabei bildet die Untersuchung der im Regelzivilprozess geltenden Verfahrensgrundsatze (Dispositionsmaxime und Verhandlungsgrundsatz) das dogmatische Fundament zur Erarbeitung problemubergreifender Zusammenhange. In Anwendung der so gefundenen theoretisch-dogmatischen Erkenntnisse werden insbesondere die Grenzen des Glaubigereinflusses am Beispiel praxisrelevanter Problemlagen beleuchtet und abgesteckt. Namentlich wird dem Einfluss allgemeiner Rechtsgrundsatze, der Bindungswirkung von GVO und GVGA, dem Weisungsrecht des Glaubigers und dem Ratenzahlungsverfahren nachgegangen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Monographie versucht, ein Gegengewicht zu der am Einzelfall orientierten Betrachtungsweise der Praxis bei der Bestimmung und Eingrenzung des Parteieinflusses in der Gerichtsvollziehervollstreckung zu schaffen. Dabei bildet die Untersuchung der im Regelzivilprozess geltenden Verfahrensgrundsatze (Dispositionsmaxime und Verhandlungsgrundsatz) das dogmatische Fundament zur Erarbeitung problemubergreifender Zusammenhange. In Anwendung der so gefundenen theoretisch-dogmatischen Erkenntnisse werden insbesondere die Grenzen des Glaubigereinflusses am Beispiel praxisrelevanter Problemlagen beleuchtet und abgesteckt. Namentlich wird dem Einfluss allgemeiner Rechtsgrundsatze, der Bindungswirkung von GVO und GVGA, dem Weisungsrecht des Glaubigers und dem Ratenzahlungsverfahren nachgegangen.