Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Biofeedback als verhaltensmedizinische Intervention bei Asthma bronchiale stellt potentiell eine Alternative zur herkommlichen medikamentosen Therapie dar; jedoch ist wenig uber den klinisch-praktischen Nutzen dieses Ansatzes bekannt. Daher wurde mit funfzehn Asthma-Patienten ein aus zwolf Sitzungen bestehendes Trainingsprogramm durchgefuhrt. Bei dem hier verwendeten Biofeedback-Verfahren wird der Atemwiderstand kontinuierlich gemessen und als visuell-analoges Signal ruckgemeldet. Parallel wird die Atemvolumenkurve registriert. Die sorgfaltige einzelfallstatistische Analyse der Daten aus den Feedback-Sitzungen, aus Vor- und Nachuntersuchungen sowie aus uber mehrere Monate gefuhrten Symptom-Tagebuchern zeigt, dass die Effekte des Trainings sich in engen Grenzen halten und der therapeutische Wert eher gering ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Biofeedback als verhaltensmedizinische Intervention bei Asthma bronchiale stellt potentiell eine Alternative zur herkommlichen medikamentosen Therapie dar; jedoch ist wenig uber den klinisch-praktischen Nutzen dieses Ansatzes bekannt. Daher wurde mit funfzehn Asthma-Patienten ein aus zwolf Sitzungen bestehendes Trainingsprogramm durchgefuhrt. Bei dem hier verwendeten Biofeedback-Verfahren wird der Atemwiderstand kontinuierlich gemessen und als visuell-analoges Signal ruckgemeldet. Parallel wird die Atemvolumenkurve registriert. Die sorgfaltige einzelfallstatistische Analyse der Daten aus den Feedback-Sitzungen, aus Vor- und Nachuntersuchungen sowie aus uber mehrere Monate gefuhrten Symptom-Tagebuchern zeigt, dass die Effekte des Trainings sich in engen Grenzen halten und der therapeutische Wert eher gering ist.